Die Zugangsdaten zum Videomeeting erhalten Sie über den DVLfB-Newsletter!
Diskriminierungskritische Bildung – gute Praxis und nachhaltige Konzepte für Schulen
Tagung in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung und INKA (Interkultureller Arbeitskreis der Bundesländer im DVLfB)
18.11.2024 - 20.11.2024 in der Evangelischen Akademie Loccum
Diskriminierende Zuschreibungen und Benachteiligung erschweren es jungen Menschen, ihr Recht auf faire Teilhabe und Bildung in der Gesellschaft einzulösen. Auch Schulen sind keine diskriminierungsfreien Orte. Was braucht es, damit institutionelle Barrieren zu Teilhabe und gerechter Bildung abgebaut werden können? Wie können Lehrkräfte und andere Pädagoginnen und Pädagogen Kompetenze entwickeln, um professionell gegen Diskriminierung vorzugehen und Diversität wertschätzend zu begegnen?
Programm und Anmeldung unter:
Am 10. September 2024 (17.30-18.30 Uhr) fand das „Kalenderblatt“ mit Dennis Sawatzki, Gründer und Geschäftsführer des Instituts für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik statt. Er hatte zu einem Gespräch über einen ganz zentralen Aspekt der Schulentwicklung und Fortbildungsplanung:
Ein schulisches Leitbild kann sowohl für die Schulleitung als auch für das gesamte Kollegium, nicht zuletzt auch für die Schülerschaft, die Eltern/Erziehungsberechtigten und auch für den Schulträger, schulische Stakeholder etc. identitäts- und orientierungsstiftend zugleich sein. In diesem Kalenderblatt wird ein praxiserprobter, digital gestützter Leitbildentwicklungsprozess vorgestellt.
Auch bei der Fortbildungsplanung und -gestaltung ist ein Leitbild von Belang: Welche Fort- und Weiterbildungsziele verfolgt eine Schule? Inwieweit sind diese Ziele an das Leitbild gekoppelt? Bzw. umgekehrt: Welcher Fortbildungsbedarf lässt sich aus dem Leitbild ableiten und welche Maßnahmen werden ergriffen?
Damit ein Leitbild nicht für die Schublade produziert wird, reicht der hier skizzierte Prozess von der Visionsbildung über die Entwicklung einer klaren Mission bis hin zur Implementation - und wird nicht zuletzt auch mithilfe einer flankierenden Evaluation auf Relevanz, Wirksamkeit und Nachhaltigkeit geprüft.
Die Dokumentation der Videositzung können Sie auf dem Youtube-Kanal des DVLfB sehen: https://youtu.be/NE3j2s7JJ-M
Die Powerpoint von Dennis Sawatzki zur Sitzung können Sie hier herunterladen: Powerpoint Entwicklung eines schulischen Leitbildes - Dennis Sawatzki
In der Anlage finden Sie eine Übersicht, aus der alle Veranstaltungstermine und -themen hervorgehen. Auch finden Sie dort die Links zur Anmeldung. Bitte beachten Sie: Um sich zu den Veranstaltungen der Themenwoche anmelden zu können, ist – sofern Sie nicht schon über einen Account verfügen – zunächst eine Registrierung beim NELE Campus Neue Lernkultur erforderlich. Dieser Vorgang ist kostenfrei und verläuft völlig DSGVO-konform. Hier können Sie sich registrieren. Nach der Registrierung erhalten Sie Ihre individuellen Zugangsdaten zur Plattform und können sich dann zugleich zu den Veranstaltungen der Themenwoche (und vielen weiteren spannenden Veranstaltungen des NELE Campus) anmelden. Im Nachgang zu den Veranstaltungen finden sich auf dem NELE Campus auch die Arbeitsergebnisse aus den Veranstaltungen.
Am 14. Mai 2024 (17.30 Uhr-18.30 Uhr) fand folgendes "DVLfB-Kalenderblatt" statt: Prof. Dr. Wolfgang Beywl stellt Luuise vor, das mit hunderten Lehrkräften erprobte datengenerierende Verfahren zur Schul- und Unterrichtsentwicklung.
Wie Fortbildungen für die teilnehmenden Lehrkräfte, und schließlich Schülerinnen und Schüler, lernwirksam werden können, belegt die Forschung gut. John Hattie unterstreicht schon 2009, erneut 2023 im Fortsetzungsband zu „Visible Learning“: Lehrkräfte sollen befähigt sein, als Evaluatorinnen ihres eigenen Unterrichts zu agieren. Dies erfordert einen evaluativen Denkstil und die Kompetenz, maßgeschneidert Daten zu erheben. So können die Zielerreichung nachverfolgt und der Unterricht ‚evidenzbasiert‘ weiterentwickelt werden. Wolfgang Beywl und Team arbeiten am Institut Weiterbildung und Beratung der PH FHNW. Dort haben sie Dutzende auf evaluative Kompetenzen gerichtete Fortbildungskurse und schulinternen Weiterbildungen umgesetzt. Darauf basiert das mit John Hattie veröffentlichte „Lernen sichtbar machen“-Praxisbuch. Auf der Kalenderblatt-Veranstaltung soll erörtert werden, welche Chancen ein Verfahren wie Luuise für Unterricht, Schule und Lehrkräftefortbildung bietet, und was Schlüsselbeteiligte wie Fortbildende und Schulleitende beitragen können. Vorab sind auf einer digitalen Pinnwand Materialien verfügbar. Hier können schon jetzt Fragen und Kommentare notiert werden.
Da der eingebettete Link zu TaskCards auf manchen Devices nicht funktioniert, hier in voller Länge:
https://www.taskcards.de/#/board/41ed70c8-f938-4447-a165-162759842e9f?token=00f12bb7-974a-4817-afb0-7e9b003fb5aa
Die Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie unter: https://youtu.be/xrXL2tQOh-g
Unsere Vereinsziele:
• Fachliche Zusammenarbeit von Expert*innen der Lehrkräftefortbildung und der Schulentwicklung fördern •
• Als Kompetenzzentrum für Professionalisierung neue Formate der Qualifizierung und Zusammenarbeit und neue Qualitätsstandards entwickeln und erproben •
• Forschung in Fragen der Lehrkräftefortbildung und der Schulentwicklung anregen und die Kooperation mit der Wissenschaft pflegen •
• Durch Politik- und Bildungsberatung helfen, die Qualität des Schul- und Bildungswesens zu steigern •