Von der „Bestandsaufnahme“ zum „Weißbuch Lehrkräftefortbildung" - ein neues Projekt des DVLfB
Projektskizze
Mit der “Bestandsaufnahme” hat der DVLfB in seinem letzten Projekt einen analysierenden Blick auf zentrale Struktur- und Handlungsfelder der Fortbildungslandschaft in Deutschland gerichtet. Komplementär dazu bietet der erstellte Musterorientierungsrahmen (MOR) eine systematische Erweiterung mit normativem Anspruch. Beide Teile finden sich in dem Band „Lehrkräftefortbildung in Deutschland. Bestandsaufnahme und Orientierung“, hrsg. von Peter Daschner und Rolf Hanisch, Beltz Juventa, 2019.
Nach der Offenlegung struktureller Defizite und einer normativen Rahmensetzung geht es jetzt um die Identifizierung guter und zukunftsorientierter Praxis in einem „Weißbuch Lehrkräftefortbildung“.
Die Besonderheit des Vorhabens – z.B. gegenüber einem Reader – besteht darin, dass die Auswahl der Fallbeispiele auf einer systematischen Analyse beruht, jeder Einzelfall im Sinne der Qualitätssetzungen des Musterorientierungsrahmes weiterführend und beispielgebend sein soll und damit dem orientierenden Anspruch eines „Weißbuchs“ entspricht. Großer Wert soll deshalb jeweils auf Innovationskraft, Gelingensfaktoren und Transfermöglichkeiten der ausgewählten Beispiele gelegt werden.
Was die Darstellung angeht: Die im Folgenden genannten Themenbereiche sollen nicht zu formalen Steckbriefen führen. Vielmehr sollen das Anregende und das Besondere der Beispiele herausgestellt werden und dadurch attraktive Texte entstehen, die mit Abbildungen, Tabellen, Links zu weiterführenden Informationen und ggf. Videos angereichert werden. Das Produkt soll als Print- und als Digitalfassung mit Erweiterungen erscheinen und adaptive und kollaborative Wirkungen auf unterschiedlichen Ebenen des Fortbildungssystems in Deutschland erzielen.
Redaktionsgruppe
- Peter Daschner, Hamburg, Landesschulrat Hamburg a.D., Vorstand DVLfB (Projektleitung)
- Ulrike Heinrichs, Odenburg, Oldenburger Fortbildungszentrum an der Carl von Ossietzky Universität, Vorstand DVLfB
- Dr. Monika Renz, Hamburg, ehemals Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI), Beraterin und Evaluatorin
- Dr. Ulf Schweckendiek, Kiel, Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig Holstein (IQSH), Vorstand DVLfB
- Dieter Schoof-Wetzig, Hannover, ehemals Nieders. Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ), Vorstand DVLfB
- Ulrich Steffens, Wiesbaden, Direktor a.D. am ehemaligen Institut für Qualitätsentwicklung, Koordinator des Netzwerks „Empiriegestützte Schulentwicklung (EMSE)“
- Prof. Dr. Dietlinde Vanier, Braunschweig, Technische Universität Braunschweig
Themenbereiche/Fallanalysen von guter Praxis (Strukturebene) (Themenverantwortliche)
1.1 Information/Transparenz/Monitoring (Peter Daschner)
1.2 Erfassung Fortbildungsbedarf (Ulrich Steffens/Kerstin Baumgart, ThILLM)
1.3 Wirksame Formate (Ulf Schweckendiek)
1.4 Schulinterne Qualifizierung/SCHILF (Peter Daschner/N.N.)
1.5 Professionelle Lerngemeinschaften (NN, Ulrich Steffens unterstützt)
1.6 Qualifizierung der FortbildnerInnen (Dieter Schoof-Wetzig/Dietlinde Vanier)
1.7 Zeit für Fortbildung (Ulrike Heinrichs)
1.8 Zugang zu den Fortbildungsangeboten/Kataloge, Plattformen, Newsletter (N.N.)
1.9 Systemische Verankerung von Fortbildung in der Schule/Zeit für Fortbildung (Peter Daschner)
1.10 Standards/Qualitätsrahmen für das Fortbildungssystem (Ulrike Heinrichs/Rolf Hanisch)
1.11 Governance/Leitung und Steuerung/Fortbildungsverpflichtung (Peter Daschner)
1.12 Kooperationen/Netzwerke – phasen- und länderübergreifend (Dieter Schoof-Wetzig/Peter Daschner)
1.13 Quereinstieg in den Lehrerinnenberuf (Karen Wittig/Peter Daschner)
Themenbereiche/Fallanalysen von guter Praxis (Inhaltsebene)
2.1 Digitalisierung (Ulf Schweckendiek)
2.2 Demokratiebildung (Ulrike Heinrichs)
2.3 Bildung für nachhaltige Entwicklung (Dieter Schoof-Wetzig)
2.4 MINT (N.N.)
2.5 Sprache, Diversität (Dieter Schoof-Wetzig/Claudia Schanz)
2.6 Führungsqualifizierung (Peter Daschner/ Hajo Sassenscheidt)
2.7 21st Century Skills (Dietlinde Vanier)
2.8 Heterogenität in der Schule (Ina Biederbeck)
2.9 Basiskompetenzen fördern, Mindesstandards erreichen (Peter Daschner, N.N.)
Ziele
Nach der Offenlegung struktureller Defizite und einer normativen Rahmensetzung geht es bei dem neuen Projekt des DVLfB um
- Identifizierung guter und zukunftsorientierter Praxis in einem kollaborativen Verfahren,
- Präsentation der Ergebnisse in einem „Weißbuch Lehrkräftefortbildung“,
- Anstiftung zu Transfer und Kooperation,
- Inspiration für Neues und den Mut fürs Ausprobieren in den Schulen,
- Anstöße für systemisches und systemübergreifendes Lernen im Mehrebenensystem der Lehrkräftequalifizierung.
Terminplan
- Recherche und Abstracts bis Januar 2023
- Texterstellung bis Mitte 2023
- Druckfertige Endfassung bis Ende 2023
- Veröffentlichung des „Weißbuchs der Lehrkräftefortbildung in Deutschland“ in Print- und Digital-Fassung im Frühjahr 2024
Wer hat Interesse an Mitarbeit?
- Wer hat Vorschläge von guter Praxis zu den o.g. Themen (aus Landesinstituten, Kompetenzzentren oder nichtstaatlichen Einrichtungen der LehrerInnenfortbildung)?
- Wer kann AnsprechpartnerInnen benennen?
- Wer kann selbst Texte oder Materialien liefern?
Rückmeldungen bitte an Peter Daschner: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Förderung
- Einstiegsförderung: Deutsche Telekom Stiftung
- Hauptförderung: Max-Traeger-Stiftung und BGAG Hesselbach-Stiftung