Auf Initiative des Deutschen Vereins zur Förderung der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung (DVLfB) wurde am 15. und 16. September 2016 in Weimar von 25 TeilnehmerInnen aus 10 Bundesländern das Netzwerk für ExpertInnen in der Fort- und Ausbildung zur Umsetzung des KMK - Orientierungsrahmens zum Lernbereich Globale Entwicklung gegründet. Das Netzwerk wird durch eine Kooperation des Deutschen Vereins zur Förderung der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung mit der Engagement Global gGmbH und dem Portal Globalen Lernens getragen und unterstützt.
Selbstverständnis des Netzwerks
Das Netzwerk von ca. 70 Mitgliedern (2021) führt jährlich eine Arbeitstagung durch, um z.B. Konzeptionen und Erfahrungen auszutauschen, neue Formate der Qualifizierung zu entwickeln und gemeinsame Fortbildnertrainings zu organisieren. Der erweiterte Orientierungsrahmen, der 2015 von der KMK verabschiedet worden ist, soll als Teil einer Bildung für nachhaltige Entwicklung optimaler als bisher Eingang in die Schulpraxis finden.
Der Bericht über die Auswertung der Nutzung der ersten Auflage des Orientierungsrahmens zum Lernbereich Globale Entwicklung bis 2013 ist downloadbar unter: https://www.globaleslernen.de/sites/default/files/files/link-elements/nutzung_des_or_globale_entwicklung_151114_entwurf.pdf . Die Studie zeigt auf, was die Bundesländer bisher in diesem Bereich geleistet haben. Nichtregierungsorganisationen, die in den letzten Jahren einen bedeutsamen Anteil der Lehrer(fort)bildung getragen haben, sind an dem Netzwerk beteiligt.
Sprechergruppe:
Beatrix Albrecht, NLQ Niedersachsen, Hildesheim
Gundula Büker, EPIZ Reutlingen
Heike Jäger, EWIK-Portal Globales Lernen, Wiesbaden
Holger Mühlbach, LISA Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)
Margrit Scholl, PL Rheinland-Pfalz, Speyer
Dieter Schoof-Wetzig, DVLfB, Hannover
Saskia Weißenbach, Engagement Global gGmbH, Bonn
Kontakt: Dieter Schoof-Wetzig, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fachtagungen
Gründungstagung OR-Netzwerk Lehrkräfte(fort)bildung in Weimar 2016: Programm
Die Gründungstagung fand in Kooperation mit dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien und der Engagement Global gGmbH in Weimar statt. Wesentliche Ergebnisse der Tagung sind in dem Selbstverständnis (s.o.) enthalten.
1. Jahrestagung 2017 in Speyer: Programm
Die erste Jahrestagung des „Netzwerks Orientierungsrahmen Globale Entwicklung in der Lehrkräfte(fort)bildung“ fand am 14.-15. September 2017 in Speyer statt. Kompetenzen und Qualifizierung von Lehrkräften für die Praxis des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung stand im Mittelpunkt der Tagung. Kooperationspartner der Veranstaltung waren das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Engagement Global, der Deutschen Verein zur Förderung der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung und das Portal Globales Lernen.
Auf der Tagung wurden sowohl aus der Perspektive der Unterrichtsentwicklung (Fachentwicklung, Kompetenzorientierung vs. fächerübergreifende Ansätze, Projektansatz) als auch aus der Perspektive der Schulentwicklung (Whole School Approach) praktische Ansätze der Lehrkräfte(fort)bildung vorgestellt. Es fand ein Austausch guter Praxis, von Konzepten und Materialien statt. Im Rahmen der Jahrestagung wurden Ideen für Fortbildungsmodule zur Qualifizierung von Moderatoren, Multiplikatorinnen , Fachleiterinnen und Fortbildnern diskutiert, die im Nachgang des Netzwerkstreffens konkretisiert werden. Langfristig wird ein bundesländerübergreifendes Qualifizierungsprojekt angestrebt.
2. Jahrestagung 2018 in Göttingen: Programm
Die zweite Jahrestagung des Netzwerks fand in Koooeration mit dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) mit TeilnehmerInnen aus 13 Bundesländern zum Thema "Bundesländerübergreifende BNE-Qualifizierungsmaßnahmen für FortbildnerInnen und AusbildnerInnen" am 20. und 21. September 2018 in Göttingen statt. Auf der Tagung befassten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit internationalen und bundesländerspezifischen Beispielen von BNE-Qualifizierungsmaßnahmen und möglichen Inhalten, Methoden und Kompetenzen der Qualifizierung von Fortbildner und Ausbildner. In drei Workshops wurde den Fragen nachgegangen,
- welche inhaltlichen Bausteine aus den präsentierten Projekten für das Netzwerk sinnvoll wären,
- wie die Trainingsmodule didaktisch und methodisch gestaltet sein müssen, um eine nachhaltige Haltung bei den Beteiligten zu fördern,
- welche Kompetenzen (z.B. im globalen, digitalen und inklusiven Bereich) Multiplikatoren brauchen, um den Orientierungsrahmen angemessen vermitteln zu können.
3. Jahrestagung 2019 in Hamburg: Programm
Gemeinsam mit dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) Hamburg, Engagement Global, dem Portal Globales Lernen und dem Dt. Verein zur Förderung der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung fand in Hamburg die dritte Jahrestagung des Netzwerks Orientierungsrahmen Globale Entwicklung in der Lehrkräfte(fort)bildung statt.Thema der Tagung war: Transformative Bildung - #bnegoesdigital.
Ziel der Tagung war es, Aus- und Fortbildner*innen einen Überblick über zentrale Aspekte des Schnittfelds BNE und digitale Bildung zu geben, Ideen für den Transfer in die Praxis der Lehrkräftebildung zu entwickeln, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam Grundlagen für ein Modul „Digitalisierung und
BNE“ einer Multiplikator*innen-Fortbildung zu erarbeiten.
Zwei Experten (Dr. Steffen Lange, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin / Prof. Dr. Olaf-Axel Burow, Institute for Future Design Kassel) haben die gesellschaftlichen Wirkungen von Digitalisierung auf die nachhaltige Entwicklung und die Konsequenzen für Bildung, Schule und Lernprozessen analysiert.
In drei Workshops wurde den Fragen nachgegangen,
- welches Potential digitale Medien für die Bildung für nachhaltige Entwicklung und das Globale Lernen haben,
- wie ein nachhaltiger Umgang mit digitalen Lehr- und Lernwerkzeugen gestaltet und wie eine Ethik der Digitalisierung in Fortbildung und Schule vermittelt werden kann,
- wie digitale Kommunikation der globalen Vernetzung von Schulen und Bildungsakteuren dienen kann.
Anschließend wurden erste Vorschläge für ein Qualifizierungsmodul für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zum Thema "Digitalisierung und Bildung für nachhaltige Entwicklung" skizziert. Mit Überlegungen zur Fortsetzung der Arbeit des Netzwerks in 2020 wurde die Tagung beendet.
4. Jahrestagung 2020 in Speyer: Programm
Die vierte Jahrestagung hat am 17. und 18. September 2020 im Pädagogischen Institut in Speyer stattgefunden. Das Thema war: Reflexions- und Erfahrungsräume in der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ziel der Tagung war es, die emotionalen, erfahrungs- und handlungsbezogenen Aspekte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung genauer unter die Lupe zu nehmen, Erfahrungen aus der eigenen Praxis auszutauschen und Konsequenzen für Unterricht und Fortbildung zu entwickeln. Unterthemen: Emotionen und Empathie in der BNE, Glück und gutes Leben in der BNE, Individuelle und kollektive Selbstwirksamkeit in der BNE. Dazu gibt es ein Padlet: https://padlet.com/schoof2/irrmrzerzstpznpq
5. Jahrestagung 2021 in Fuldatal bei Kassel: Programm
Die fünfte Jahrestagung hat am 14. und 15. September 2021 in der Tagungsstätte "Reinhardswaldschule" in Fuldatal bei Kassel mit 37 TeilnehmerInnen in Präsenz stattgefunden. Die Tagung widmetet sich dem Thema "Think big, start small - Der Whole School / Institution Approach als Ansatz für eine transformative Bildung". Die Umsetzung eines Leitbildes nachhaltiger Entwicklung wird als Aufgabe der ganzen Schule oder einer ganzen Institution verstanden, die nicht nur Veränderung oder Ergänzung einzelner Fachinhalte und –methoden beinhaltet. BNE und globales Lernen müssen im Rahmen einer grundlegenden Transformation der Bildung gedacht und umgesetzt werden. Die Konsequenzen wurden auf der Jahrestagung mit unterschiedlichen Expertinnen und Experten erarbeitet, um innovative Modelle für die WSA/WIA -Qualifizierung für Fortbildner*innen und Schulleitungen zu finden.
Die Inhalte der Tagung können Sie dem Programm und dem folgenden Padlet entnehmen: https://padlet.com/schoof2/wa8mw8jiolvya6x8
6. Jahrestagung 2022 als Online-Konferenz: 16.9.2022, 09.30 - 16.00 Uhr
Die „Handreichung für die Qualifizierung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für Bildung für nachhaltige Entwicklung“, die im Rahmen unseres Netzwerks entstand, konnte 2021 veröffentlicht
werden. Im Modul 2 „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Grundlagen“ wird Global Citizenship Education auch als Teil einer BNE praxisnah vorgestellt.
Im zweiten Teil des Jahrestreffens beschäftigen wir uns mit der Rolle der Lehrkräftefortbildung bei der Implementation von BNE in den Ländern und diskutieren Möglichkeiten der Umsetzung.
Die Inhalte der Tagung können Sie dem angehängten Programm und dem folgenden Padlet entnehmen: https://padlet.com/dieter15/orge2022
- Einladung der Netzwerkmitglieder zur Jahrestagung
- Programm der Jahrestagung
- Dokumentation der Jahrestagung 2022
- Präsentation Globale Citizenship Education und BNE (Heidi Grobbauer)
- Präsentation Implementation von BNE in Niedersachsen
- Präsentation WholeSystemApproach in Nordrhein-Westfalen
- Präsentation BNE in der Lehrerausbildung in Berlin/HNEE Eberswalde
7. Jahrestagung 2023 in Halle
Die Jahrestagung unseres Netzwerks ORGE hat am 18. und 19. September 2023 als Präsenzveranstaltung in Kooperation mit dem Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) in Halle (Saale) stattgefunden. Das Thema war Bildung für nachhaltige Entwicklung und globales Lernen in der Lehrkräftefortbildung – globale Ziele, lösungsorientierter Ansatz, Modulentwicklung für die Fortbildung. Die Themen sind ua. Von einem problemorientierten hin zu einem lösungsorientierten Unterricht/ Klimawandel im Unterricht / BNE in Sachsen-Anhalt/ Modulentwicklung in und für die Fortbildung. Die Tagung fand als Kooperationsveranstaltung des Netzwerks mit den Fachbetreuern für die Gymnasien in Sachsen-Anhalt statt. Dabei haben beide Gruppen Impulse über die genannten Themen erhalten und gemeinsam an Modulentwürfen für die Fortbildung gearbeitet.
Handreichung
Im Netzwerk wurde die Konzeption einer Handreichung für die Qualifizierung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für Bildung für nachhaltige Entwicklung erarbeitet, die hier heruntergeladen werden kann: https://lehrerfortbildung.de/service/veroeffentlichungen?download=166:handreichung-qualifizierung-multiplikatorinnen-bne
Evaluation einer Pilotmaßnahme zur Handreichung in Niedersachsen
In Niedersachsen wurde auf der Grundlage eines Entwurfs der Modulkonzeption der Handreichung eine Quaifikationsmaßnahme für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren 2019 bis 2021 durchgeführt. Der erste Durchlauf wurde evaluiert: Dokumentation und Evaluation einer Maßnahme zur Qualifizierung von BNE- Multiplikatorinnen und Multiplikatoren am Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) 2019/2020. Unveröffentlichter Bericht. Download: https://lehrerfortbildung.de/service/download/category/24-orge-fachtagungen?download=203:evaluation-qualifizierung-bne-multiplikatorinnen-niedersachsen
Kursprogramme
Zu den in der Handreichung vorgestellten 8 Modulen wurden Vorschläge für Kursprogramme entwickelt, die hier downloadbar sind: https://lehrerfortbildung.de/service/veroeffentlichungen?download=200: module-qualifikation-bne-multis-2022
Newsletter-Archiv