Weißbuch 3.1: Fortbildung in einer Kultur der Digitalität
Themenverantwortlich: Jens Lindström, Kiel, IQSH, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Download des Weißbuch-Artikels 3.1 : Lindström, Jens/ Abshaben, Maike: Fortbildung in einer Kultur der Digitalität.
Download des Weißbuchs (Gesamttext bei Beltz Juventa): Daschner, Peter/Schoof-Wetzig, Dieter (Hrsg.): Weißbuch Lehrkräftefortbildung. Impuls und Szenarien für gute Praxis. Weinheim: Beltz/Juventa 2025
Ergänzende Materialien zum Beitrag:
- Vollständige Interviews zu den Beispielen
Good Practice Beispiele:
(a) ALP-fre!stunde, Akademie für Lehrkräftefortbildung und Personalführung Dillingen (Kurzbeschreibung)
(b) Professionelle Lerngemeinschaft Blended Learning, IQSH Schleswig-Holstein (Kurzbeschreibung)
(c) Medienkompetenz-Netzwerk #MVedu, Medienpäd. Zentrum Mecklenburg-Vorpommern (Kurzbeschreibung)
(d) Lernbegleiter Journey, gGmbH beWirken Lüneburg (Kurzbeschreibung)
(e) Diklusionssnacks, Europa Universität Flensburg (Kurzbeschreibung)
(f) Relilab, Religionspädagogisches Institut RPI der Universität Luzern/Comenius Institut Münster (Kurzbeschreibung)
Vorschläge an den Themenverantwortlichen machen: ((Email an den Themenverantwortlichen))
Anmerkungen zu den Beispielen oder Vorschlag für ein weiteres Beispiel zum Thema
Beiträge:
1. Niedersachsen: Podcast "Die MACHBAR - Erfrischendes aus der Bildung für nachhaltige Entwicklung" :
Melanie Cronshagen und Dirk Wolf sprechen mit Menschen aus der Bildungslandschaft, die jeden Tag mit der Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung beschäftigt sind. Was treibt sie an und welche Hürdensprünge sind ihnen gelungen? Erfolgreiche Beispiele machen Mut, sich selbst für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung zu engagieren. BNE ist MACHBAR. Freuen Sie sich jeden Monat auf etwas Erfrischendes aus der MACHBAR. Die MACHBAR finden Sie im Bildungsportal Niedersachsen: https://bildungsportal-niedersachsen.de/bne/qualifizieren und auf spotify: https://open.spotify.com/show/2GKE0gdr20eZU4xk79oJhS (Dieter Schoof-Wetzig, 09.09.2024)
2. ...
In einer Kooperation der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik mit dem Arbeitskreis INKA im DVLfB ist die Broschüre „Demokratiepädagogik & Schule in der Migrationsgesellschaft“ entstanden.
Angesichts der vielfältigen Herausforderungen, denen sich die demokratische deutsche Migrationsgesellschaft gegenübersieht, ist Demokratiebildung eine zentrale Aufgabe von Schule. Schulentwicklung in der Migrationsgesellschaft bedeutet in vielerlei Hinsicht, allen Schüler*innen die Möglichkeit zu geben, demokratische Werte und Menschenrechte als bedeutend für sich zu erkennen und eine demokratische Kultur zu erleben. Demokratische Schulentwicklung muss sich aktuell (mindestens) drei großen Aufgaben stellen:
In der Broschüre finden Sie vielfältige Anregungen: Download
GEW und VBE: „Höhere Investitionen in die Fortbildung von Lehrkräften überfällig“
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und der Verband Bildung und Erziehung (VBE) kritisieren, dass das Thema Fortbildung bei der Diskussion um die Bildungsqualität in Deutschland seit Jahren „stiefmütterlich behandelt wird“. Sie mahnen höhere Investitionen in die Fortbildung an, damit diese quantitativ und qualitativ ausgebaut wird. Zudem müsse dem Thema Fortbildung von Kultusministerkonferenz (KMK) und Ländern mehr Bedeutung beigemessen werden. „Integration, Inklusion und Digitalisierung stellen Anforderungen an Lehrkräfte, denen sie nur mit einer qualitativ hochwertigen Vorbereitung angemessen begegnen können. Engagement und Motivation der Lehrkräfte allein reichen dafür nicht aus. Die Politik ist gefordert, Lehrkräfte endlich ausreichend zu unterstützen. Es kann nicht sein, dass ihnen immer mehr abverlangt wird, die Politik aber die notwendige Unterstützung durch Fortbildung verweigert“, bemängelt Udo Beckmann, VBE-Bundesvorsitzender.
Der Deutsche Verein zur Förderung der Lehrerinnen und Lehrerfortbildung e. V. (DVLfB) hat unter der Leitung des Lehrerfortbildungsexperten Peter Daschner und mit Unterstützung der Bosch Stiftung in einer umfangreichen Bestandsaufnahme festgestellt, dass die Fortbildung massiv unterfinanziert sei.
In SPIEGELONLINE vom 06. August 2018 findet sich ein Interview von Armin Himmelrath mit Peter Daschner zu der DVLfB-Veröffentlichung "Lehrkräftefortbildung in Deutschland - Recherchen für eine Bestandsaufnahme. Berlin, Juni 2018". Den Text der Recherchen finden Sie hier.
Unsere Vereinsziele:
• Fachliche Zusammenarbeit von Expert*innen der Lehrkräftefortbildung und der Schulentwicklung fördern •
• Als Kompetenzzentrum für Professionalisierung neue Formate der Qualifizierung und Zusammenarbeit und neue Qualitätsstandards entwickeln und erproben •
• Forschung in Fragen der Lehrkräftefortbildung und der Schulentwicklung anregen und die Kooperation mit der Wissenschaft pflegen •
• Durch Politik- und Bildungsberatung helfen, die Qualität des Schul- und Bildungswesens zu steigern •