mit Helga Breuninger (Helga Breuninger Stiftung), Michael Schratz (Universität Innsbruck) & Maya Hamdy (KI Konzeptagentur)
Wie kann KI in die Fortbildung von Lehrkräften involviert werden? Der DVLfB freut sich, vor dem Hintergrund dieser Frage Einblicke in ein spannendes Projekt der Helga Breuninger Stiftung geben zu dürfen:
Die wirksame Umsetzung von Bildungszielen erfordert das ständige Ausbalancieren lehr- und lernseitiger Orientierung im Unterricht, den Wechsel zwischen Sachgerechtigkeit und Menschengerechtigkeit. Das ist alles andere als trivial. Lehrseits geben Lehrkräfte einen inhaltlichen Impuls, lernseits wertschätzen, unterstützen und stärken sie in der Beziehung den Lernprozess. Dieser Wahrnehmungs- und Haltungswechsel bildet den Kern des Schulungsprogramms mit den intus³ KI-Bots.
- Wie dieser Wechsel konkret aussieht, zeigt Helga Breuninger anhand von zwei kurzen Videosequenzen aus dem Unterricht. Diese machen erlebbar, worauf es beim Perspektivwechsel ankommt.
- Michael Schratz stellt den Digital Makerspace vor – einen KI-gestützten Lernraum, in dem Lehrkräfte mit drei virtuellen Schüler:innen lernseitige Interaktionen erfahren können.
- Maya Hamdy gibt einen Einblick in die Konzeption und Entwicklung des Digital Makerspace: Wie ist die KI-Bot-Konzeptidee des Digital Makerspace anhand der Visionen von Michael Schratz entstanden? Welches sind die Herausforderungen und Schritte gewesen bei der Weiterentwicklung des KI - Digital Makerspace bis zum heutigen Stand? Welche Rolle hat die Expeditionsgruppe und die Stellschrauben des Digital Makerspace?
Das DVLfB-Kalenderblatt bietet die Möglichkeit, erste Einblicke in das Projekt zu erhalten und in das direkte Gespräch mit den „Macher:innen“ einzusteigen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann schalten Sie sich gerne über folgende Zugangsdaten zu:
***
Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen – leiten Sie die Informationen gerne auch an Ihre Kolleg:innen weiter. Wir freuen uns auf Sie!
Da die Veranstaltung sicherlich ein weiterführendes Interesse daran wecken wird, den im Kalenderblatt präsentierten Digital Makerspace noch intensiver kennenzulernen, freuen wir uns außerdem, Sie schon jetzt auf eine Anschlussveranstaltung im Sinne eines Praxis-Follow-ups zu diesem Kalenderblatt hinzuweisen:
Lernseitige Haltung spielerisch erleben – im Digital Makerspace
- Praxis-Follow-up am 28.10.2025 (16.00-18.00 Uhr)
Im Rahmen dieses Follow-ups laden wir ein, den im Kalenderblatt präsentierten Digital Makerspace auch einmal ganz praktisch zu erleben. In Kleingruppen erkunden wir typische Interaktionssituationen mit virtuellen Schüler:innen – spielerisch, erfahrungsbasiert und mit Raum zum Ausprobieren.
Gemeinsam reflektieren wir unsere Wahrnehmungen und entwickeln Ideen, wie der Digital Makerspace Lehrkräfte dabei unterstützen kann, eine resonante, lernseitige Haltung im pädagogischen Alltag zu stärken.
Der DVLfB freut sich, Sie zu dieser einzigartigen Erfahrung einladen zu dürfen und bedankt sich herzlich bei der Helga Breuninger Stiftung, dass sie dies möglich macht.
Am Follow-up können Sie über die folgenden Zugangsdaten teilnehmen: