Selbstverantwortetes Lernen gestalten 2010

Selbstverantwortetes Lernen gestalten 2010

Die Fachtagung "Selbstverantwortetes Lernen gestalten" fand mit über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern vom 26. bis 28. Mai 2010 im Tagungszentrum der Hermann-Neuberger-Sportschule in Saarbrücken statt. Die Tagung war eine Kooperationsveranstaltung des DVLfB mit dem Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung (ILF) und dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM).

 

fachtagung2010a.jpg

 Eröffnung der Tagung
 

neuberger-sportschule-tagungszentrum.jpg

 Hermann-Neuberger-Sportstätte
 traub_lernen_ist.jpg
 Eröffnungsreferat: Selbstverantwortetes Lernen gestalten - Prof. Dr. Silke Traub
 Wie können selbstverantwortete Lernprozesse in Schule und Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung gelingen? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Tagung, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit bot
  • unter den zwei Perspektiven Schule und Fortbildung,
  • in vier Arbeitsgruppen zu den Themenaspekten Selbstständiges Lernen, Kompetenzorientierung, Evaluation und Dialog sowie Institutionelle Selbstverantwortung,
  • angeregt durch Beiträge von Expertinnen und Experten,
  • eigenverantwortlich ihren Lern- und Arbeitsfragen nachzugehen.

In einem moderierten Abschlussplenum wurden Szenarien für zukunftsfähige Fortbildungskonzeptionen entworfen.     

 

 

______________________________________________________________________

Mittwoch, 26. Mai 2010

14.30 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Jutta Maybaum, Vorsitzende des DVLfB
Staatssekretär Stephan Körner, Ministerium für Bildung, Saarland
Bernd Schäfer, Landesinstitut für Pädagogik und Medien, Saarbrücken
Joachim Jung-Sion, Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung, Saarbrücken

 

jutta_maybaum.jpg stephan_koerner_dvlfb.jpg bernd_schaefer_lpm.jpg  joachim_jung-sion.jpg


15.15 Uhr
Selbstverantwortet lernen. Einführung in Thema und Architektur der Tagung (ppt) 
Prof. Dr. Silke Traub. PH Karlsruhe

dsc00244a1.jpg

Die Architektur der  Tagung wird erläutert

Dr. Rolf Hanisch, LISUM Berlin-Brandenburg
Joachim Jung-Sion, ILF Saarbrücken

16.45 bis 18.00 Uhr
Arbeitsgruppen I,  Phase 1


19.30 - 20.30 Uhr
Mitgliederversammlung des DVLfb

Abendprogramm: Savoir-vivre, Rund um den St. Johanner Markt

Donnerstag, 27. Mai 2010

09.00 Uhr
Arbeitsgruppen I, Phase 2


14.00 Uhr
Carrefour

14.30 bis 18.00 Uhr
Arbeitsgruppen II, Phase 1

19.00 Uhr
Abendessen auf den Spicherer Höhen im alten lothringischen Gasthaus
„Restaurant Woll“

Freitag, 28. Mai 2010

09.00
Arbeitsgruppen II, Phase 2

10.00 Uhr
Interaktives Zukunftsplenum "Lehrerfort- und -weiterbildung" im Jahr 2030 (ppt)
Moderation: Prof. Dr. Matthias von Saldern, Lüneburg

 dsc00429a1.jpg

 Ein Gruppenprodukt


12.00 bis 12.30 Uhr
Verabschiedung und Ausblick:
Fachtagung 2012 in Halle/Sachsen-Anhalt


14.00 bis 15.30 Uhr
Exkursion Weltkulturerbe „Völklinger Hütte“
 

Arbeitsgruppen

AG 1: Selbstständiges Lernen
Moderation: Dr. Rolf Hanisch
Perspektive Schule: Lernen als gemeinsame Aufgabe von Lehrenden und Lernenden. Verantwortung wahrnehmen in Schule und Unterricht.
Perspektive Fortbildung: Lehrkräfte lernen in Gruppen und Organisationen. Die Entwicklung der Professionalität von Lehrenden als eine Aufgabe von Lehrerfortbildung.
Mit Beiträgen von
Cornelia Spikermann, Montessori Oberschule Potsdam (Präsentation, ppt)
Ralph Leipold, Staatl. Gymnasium Neuhaus am Rennweg , Thüringen
Prof. Dr. Silke Traub, Pädagogische Hochschule Karlsruhe

AG 2: Kompetenzorientierung
Moderation: Eva Post
Perspektive Schule: Mehr Chancen für Schüler/innen und Lehrer/innen durch Standards und Kompetenzorientierung?!
Perspektive Fortbildung: Kompetenzorientierung in der Lehrerfortbildung. Wie fördern wir sie, was behindert uns?
Mit Beiträgen von:
Botho Priebe, Direktor a.D. des Instituts für schulische Fortbildung und schulpsychologische Beratung, IFB Speyer
Matthias Römer, Universität des Saarlandes und Landesinstitut für Pädagogik und Medien, LPM Saarbrücken-Dudweiler

AG 3: Evaluation und Dialog
Moderation: Dr. Heinz Lehmeier
Perspektive Schule: „Schätze sehen“, „Blinde Flecken“ entdecken - durch Evaluation Professionalität entwickeln. Schule zwischen Kontrolle und Entwicklung.
Perspektive Fortbildung: Rückkoppelungsprozesse optimieren. Lehrerfortbildung im Dialog mit Schule.
Mit Beiträgen von
Ulrich Steffens, Institut für Qualitätsentwicklung, IQ Hessen
Christian Heib, Ministerium für Bildung, Saarland
Thomas Meyer, Landesinstitut für Pädagogik und Medien, LPM Saarbrücken-Dudweiler

AG 4: Institutionelle Selbstverantwortung
Moderation: Joachim Jung-Sion, Günter Engel, Gesamtschule Riegelsberg
Perspektive Schule: „Selbstständige“ Schulen und selbstverantwortetes Schülerlernen - Entwicklungsräume für ein verändertes Lernverständnis und für Unterrichtsentwicklung.
Perspektive Fortbildung: Selbstverantwortung von Lehrer/inne/n stärken - Selbstständigkeit von Schulen als Herausforderung für die Lehrerfortbildung.
Perspektive Schuladministration: Systemische Schulaufsicht – Von der Detailsteuerung zu einer dialogischen, prozessbegleitenden, ergebnisbezogenen und präventiven Schulaufsicht.
Mit Beiträgen von:
Wolfgang Vogelsaenger, Integrierte Gesamtschule Göttingen
Dirk Gellesch, Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW
Dr. Jan Hofmann, Landesinstitut für Schule und Medien, LISUM Berlin-Brandenburg

Veranstaltungen (auch extern)

Zur Zeit sind keine Veranstaltungen verfügbar

DVLfB Newsletter

Mit dem Newsletter-Abonnement bestätige ich, dass ich die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen habe. Ich stimme zu, dass meine Angaben zwecks Newsletter-Versand dauerhaft gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an dvlfb @ lehrerfortbildung.de widerrufen.

Unsere Vereinsziele:
• Fachliche Zusammenarbeit von Expert*innen der Lehrkräftefortbildung und der Schulentwicklung fördern •
• Als Kompetenzzentrum für Professionalisierung neue Formate der Qualifizierung und Zusammenarbeit und neue Qualitätsstandards entwickeln und erproben •
• Forschung in Fragen der Lehrkräftefortbildung und der Schulentwicklung anregen und die Kooperation mit der Wissenschaft pflegen •
• Durch Politik- und Bildungsberatung helfen, die Qualität des Schul- und Bildungs­wesens zu steigern •