Bildungsstandards und Fortbildung 2004
Welche Unterstützung brauchen selbstständige Schulen?
17./ 18. Dezember 2004 im Landesinstitut für Schule, Soest
Tagungsprogramm ( ![]() |
|
Freitag, den 17.12.04 | |
15:00 Uhr | ![]() ![]() |
15:30 Uhr | ![]() Bildungsstandards in der Bundesrepublik und ihre Bedeutung für Schul- und Unterrichtsentwicklung ![]() |
17:00 Uhr | ![]() Bildungsstandards, Lernstandserhebungen und Konsequenzen für die Fortbildungspraxis in NRW ![]() |
19:00 Uhr | ![]() |
21:00 Uhr | ![]() |
Samstag, den 18.12.04 | |
09:00 Uhr | Bildungsstandards: Konzepte – Beispiele – Konsequenzen für die Fortbildung aus länderspezifischer Sicht |
Workshop A: | Baden-Württemberg: Bildungsplanreform 2004 Prof. Martin Böninger, Dr. Brigitte Weiske, LEU ![]() |
Workshop B: | Hamburg: Bildungsstandards und Fortbildung Dr. Uwe Heinrichs, LI; Norbert Maritzen, BertelsmannStiftung ![]() |
Workshop C: | Lernstandserhebungen in Nordrhein-Westfalen. Entwicklungsstand und Perspektiven Dr. Rainer Peek, Peter Dobbelstein, LfS ![]() |
Workshop D: | Unterstützungsangebote des IQSH zur Arbeit mit den Bildungsstandards Barbara Soltau, Institut für Qualität Schleswig-Holstein (IQSH) Unterstützungsangebote des IQSH, Schleswig-Holstein |
Workshop E: | Qualitätsstandards im fächerübergeifenden Bereich am Beispiel der Interkulturellen Bildung (AG INKA) Prof. Dr. Ingrid Gogolin, Universität Hamburg; Regine Hartung, LI Hamburg; Gudula Mebus, Behörde für Bildung und Sport Hamburg ![]() ![]() ![]() ![]() |
11:45 Uhr | ![]() Ein Streitgespräch zwischen Peter Daschner, LI Hamburg und Prof. Wolfgang Böttcher, Universität Münster unter der Moderation von Karl-Heinz Heinemann |
12.45 Uhr | Verabschiedung und Abschluss mit Imbiss |