Lehrkräftefortbildung in Deutschland: Systemrelevanz und Entwicklungsbedarf - ein Blogbeitrag von Peter Daschner
Die coronabedingten Herausforderungen an unser Schulsystem haben die Qualitäten vieler Schulen und ihrer Kollegien deutlich gemacht, aber auch die vorhandenen Schwächen aufgezeigt: unzureichende digitale Infrastruktur und sehr unterschiedlich ausgeprägte digitale Kompetenzen bei den Lehrkräften.
Auch einer breiten Öffentlichkeit ist dadurch bewusst geworden, wie wichtig und systemrelevant nicht nur Schulen und Lehrkräfte sind, sondern auch deren Professionalität: Wie sie darauf vorbereitet sind, mit neuen und schwierigen Situationen umzugehen, wie sie miteinander kooperieren, ob sie mit digitalen Medien einzeln und im Kollektiv souverän umgehen können. Aber auch, wie sie es schaffen, das Viertel der Schülerinnen und Schüler besser zu fördern, dass nach dem im Oktober veröffentlichten IQB-Bildungstrend 2021 nicht einmal die Minimalstandards erreicht – und dazu noch die 300.000 aus der Ukraine geflüchteten Schülerinnen und Schüler in unser Schulsystem zu integrieren.
Damit gewinnt ein Thema an Bedeutung, das bisher in der Öffentlichkeit und der Bildungspolitik im Schatten stand: das Lernen der Lehrerinnen und Lehrer, genauer die organisierte und berufslange Qualifizierung der 800.000 Lehrkräfte. Sie ist bedeutsam für die Berufsbiographie, die Professions- und Schulentwicklung, letztlich auch für das Lernen der Schülerinnen und Schüler. ...
Weiterlesen in Schule-Lernen-Bildung im 21. Jahrhundert der BertelsmannStiftung: https://schule21.blog/2022/12/07/lehrkraeftefortbildung-in-deutschland-systemrelevanz-und-entwicklungsbedarf/