DVLfB-News 42 zur Lehrkräftefortbildung und Schulentwicklung - April 2022

 - - -
 

DVLfB-News 42 zur Lehrkräftefortbildung und Schulentwicklung - April 2022

Liebe News-Leserinnnen und -Leser,

seit Jahresbeginn werden vom Verein sogenannte „Kalenderblätter“ angeboten. In der Regel wird an jedem dritten Dienstag im Monat um 17.30 bis 18.30 Uhr ein Gespräch zu einem für die Lehrkräftefortbildung und Schulentwicklung interessanten Thema mit einer Expertin / einem Experten durchgeführt. Das Online-Gespräch wird aufgezeichnet und kann im Youtube-Kanal des Vereins angesehen und gehört werden. Bisherige Themen waren:
  •  „Wann ist eigentlich mal Zeit?“ Ein Gespräch mit Alexander Brand über Beobachtungen zum Umgang mit der Lehrkräftearbeitszeit im internationalen Vergleich (18.01.2022)
  • Gestaltung von Schule und Unterricht mit Präsenz und Empathie: Lässt sich Leadership lernen? mit Michael Schratz und Wilfried Schley (15.02.2022)
  • Lehrkräftefortbildung als Gegenstand evidenzorientierter Steuerung. Ein Gespräch mit Dr. Martina Diedrich über das Potential des Unterstützungssystems (15.03,2022)
  • Fachunterricht wie Mathematik - Wie kann Schule für Fächer begeistern? Ein Gespräch mit Prof. Dr. Edmund Weitz über Diskrepanzen zwischen Fach und Fachunterricht (26.04.2022)
Der Link zu den Mitschnitten der bisherigen Kalenderblätter ist https://www.youtube.com/channel/UCHwISCStKxwA0xw7Dq9o5yg
Der Vereinsvorstand möchte die Newsletter-AbonnentInnen stärker an diesen Angeboten partizipieren lassen und wird die Einladungen regelmäßig versenden. Statt der drei oder vier Emails werden Sie in Zukunft die Informationen zu ca. 10 Kalenderblätter-Gesprächen erhalten. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, finden Sie am Ende dieses Newsletters einen Link zum Abmelden.

Mit besten Grüßen
vom Vorstand des Deutschen Vereins
zur Förderung der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung

Dieter Schoof-Wetzig und Rolf Hanisch
___________________________________________________________________________

DVLfB – Kalenderblätter
Die nächsten Themen und Termine, zu denen Sie jeweils eine Einladung erhalten werden:

17.05.22 Empirische Bildungsforschung: Katalysator für Schul- und Unterrichtsentwicklung?!
Ein Gespräch mit Prof. Olaf Köller zum Verhältnis zwischen Forschung und Lehrkräftebildung

21.06.22 Musterbrecher mit Dr. Dirk Osmetz

In der Einladung wird der jeweilige Zoom-Raum mitgeteilt.
___________________________________________________________________________

DVLfB-Veröffentlichung: Handreichung für die Qualifizierung der Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für Bildung für nachhaltige Entwicklung, forum Lehrerfortbildung – Heft 49 / 2021

Im November 2021 wurde vom DVLfB diese Broschüre in Zusammenarbeit mit Engagement Global gGmbH fertig gestellt und veröffentlicht. Sie ist ein Produkt des länderübergreifenden Netzwerks „Orientierungsrahmen Globale Entwicklung in der Lehrkräfte(fort)bildung“ und ist unter dem Link
https://lehrerfortbildung.de/service/veroeffentlichungen?download=166:handreichung-qualifizierung-multiplikatorinnen-bne
downloadbar. Es gibt noch wenige Printexemplare, die Sie unter der folgenden Email bestellen können: schoof@lehrerfortbildung.de
___________________________________________________________________________

Aus Bundesländern, Österreich, Schweiz, EU
___________________________________________________________________________

Baden-Württemberg: Mathematik- / Musikunterricht vor dem Hintergrund der 21st century skills

21st Century Skills werden in Zusammenhang mit den fachlichen Kompetenzen des Bildungsplans 2016 gebracht. Neben theoretischem Input geht es um das konkrete Arbeiten und Ausprobieren. Die Fortbildung setzt sich aus 6 Veranstaltungen zusammen, bestehend aus zwei allgemeinen Teilen zum Thema Lernwirksamer Unterricht und Feedback mit digitalen Medien und 4 fachbezogenen Teilen in Mathematik und Musik. Die Fortbildungen richten sich an alle Lehrkräfte und Schulteams aller Schularten und haben Workshop-Charakter. Jede Veranstaltung besteht aus einer synchronen Phase (1,5 h), in denen ein Input erfolgt und einem asynchronen Teil (1,5), in denen die Teilnehmenden im Selbststudium die bereitgestellten Materialien bearbeiten, die Inhalte reflektieren und vertiefen können.
https://lehrerfortbildung-bw.de/fb/seminare/fachbezogen/sek1/2022-04-05.html
___________________________________________________________________________

Bayern: Unterstützungsangebote für Lehrkräfte im Umgang mit dem Ukraine-Krieg

„Der Krieg in der Ukraine markiert eine Zeitenwende. Er stellt uns alle vor große Herausforderungen und wirft viele Fragen auf. Lehrkräfte aller Schularten sind mit diesem Thema in ihren Klassenzimmern konfrontiert und versuchen, den Schülerinnen und Schülern Unterstützung und eine Gesprächsplattform zu bieten. Das ist jedoch nicht immer einfach, denn die Bedürfnisse und Vorerfahrungen der Kinder und Jugendlichen in unseren Schulen sind sehr vielfältig. Deshalb hat die ALP reagiert und einige Unterstützungsangebote zusammengestellt“
https://alp.dillingen.de/aktuelles/beitrag/unterstuetzungsangebote-fuer-lehrkraefte-um-umgang-mit-dem-ukraine-krieg/

In fast allen Landesinstituten sind ähnliche Unterstützungsangebote zu finden, wie z.B. hier:
Saarland:   
https://www.lpm.uni-sb.de/typo3/index.php?id=2092&tx_ttnews%5Btt_news%5D=1161&cHash=d9dc747bd9e6c9edbb2a57bda19bdd2c
Berlin und Brandenburg:
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/ukraine-informationen-fuer-unterricht-und-schule/materialien-fuer-den-unterricht-mit-ukrainischen-schuelerinnen
Bremen:
https://www.lis.bremen.de/fortbildung/politische-bildung/kriegsgeschehen-als-unterrichtsthema-594127
Niedersachsen:
https://bildungsportal-niedersachsen.de/ukraine-konflikt-empfehlungen-fuer-lehrkraefte
___________________________________________________________________________

Berlin, Tirol und Wien: Interaktiver Workshop zu „Ethos im Lehrberuf“ am 24.06.2022

Im Alltagshandeln von Lehrer*innen ist die Frage der Haltung oder des Ethos zentral. Das professionelle Ethos als ein spezifisches, urteilskräftiges Können zwischen Theorie und Praxis kann aber nicht im Sinne einer Instruktion oder einer Information gelehrt werden, sondern muss vielmehr mit Verweis auf Praxisbeispiele geübt werden. Im Projekt „Ethos im Lehrberuf (ELBE) – Manual zur Einübung einer professionellen Haltung“ konzipierten Forscher*innen der Humboldt-Universität zu Berlin, der Universität Innsbruck, der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und der Universität Wien einen ethisch und pädagogisch orientierten Neuzugang zum Lehrer*innenethos. Aufbauend auf diesem Ethos-Konzept wurde im Projektverlauf ein hochschuldidaktisches Manual erstellt (und bereits evaluiert), welches die Einübung von Ethos im Sinne einer Professionalisierung zum Ziel hat. Dieses Manual wird am 24.06.2022 in einem interaktiven Workshop vorgestellt und Teilnehmer*innen können erste eigene Erfahrungen damit sammeln. Anschließend wird das Manual allen Interessierten zur Verfügung gestellt. (Kontakt und Anmeldung: isabella.klug@hu-berlin.de).
Weiterführende Informationen:
https://www.erziehungswissenschaften.hu-berlin.de/erzwiss_p52/de/institut/mitarbeiter/1686890/forschung
___________________________________________________________________________

Hamburg: Digitaler Landesfachtag „Diversitätssensible Schulentwicklung in der Krise – Jetzt erst recht!“

Vor dem Hintergrund der pandemischen Lage und akuter Fluchtmigration aus unterschiedlichen Ländern ist eine diversitätssensible Schulentwicklung wichtiger denn je und hat an Bedeutung noch weiter zugenommen. Der digitale Landesfachtag am 05. Mai von 12:45 - 16:00 Uhr ermöglicht Einblicke in das Projekt „Vielfalt entfalten – Gemeinsam für starke Schulen“ in Hamburg, beleuchtet wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Pandemie und bietet Impulse für die eigene und gemeinsame Arbeit an diversitätssensiblen und diskriminierungskritischen Ansätzen. Weitere Informationen finden sich unter www.vielfalt-entfalten-hamburg.de
___________________________________________________________________________

Niedersachsen: Lerntheoretische Grundlagen und 10 Prinzipien - Erklärvideos zum multimedialen Lernen

Um das multimediale Lernen im Distanzunterricht zu unterstützen, wurden im Auftrag des NLQ durch die Universität Vechta Erklärvideos erstellt, die das multimediale Lernen unterstützen sollen.
Beim Einsatz von Videos, Computerprogrammen und anderen interaktiven Anwendungen können anhand bestimmter Qualitätskriterien geeignete Programme und Materialien identifiziert werden. Zudem ist zu klären, welche Grundsätze bei der Gestaltung eigener medialer Angebote zu beachten sind. Eine wesentliche und sinnvolle Orientierungshilfe bieten lerntheoretische Grundlagen der menschlichen Informationsverarbeitung. Unabhängig von den Besonderheiten der digitalen Distanzlernangebote gilt, dass es immer um eine Kombination von Text, Bild und Ton geht, um lernförderliche Angebote zu schaffen. Die vorgestellten 10 Prinzipien gelten grundlegend für alle Lernszenarien, deren Bewusstmachung die Lehrkräfte bei der Gestaltung und Auswahl von multimedialen Angeboten unterstützt.
https://www.nibis.de/erklaervideos-zum-multimedialen-lernen_15311

___________________________________________________________________________

Niedersachsen: „Zukunftsschulen“ starten ein fünfjähriges Modellprojekt

In Niedersachsen gehen die „Zukunftsschulen“ an den Start: Kultusminister Grant Hendrik Tonne begrüßte die am Modellprojekt teilnehmenden 65 Schulen am 24.9.2021 im Rahmen einer Onlineveranstaltung und warb um Kreativität und Innovationsgeist in der Schulentwicklung.
Ein neues Format in dem Projekt sind Mikrofortbildungen, in denen es zunächst um die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) als eine der zentralen Grundlagen im Projekt (BNE und Demokratiebildung) geht. Wir stellen die Ziele vor, beleuchten in einem Beispiel aber auch praktische Umsetzungsmöglichkeiten.
Die neuesten Informationen aus den Projekten zur Zukunftsschule finden Sie unter:
https://modellprojekt-zukunftsschule-niedersachsen.de/
___________________________________________________________________________

Nordrhein-Westfalen:  "Digitale Fortbildungsoffensive" DFO für alle 5400 Schulen

Ende März startete das Land Nordrhein-Westfalen eine "Digitale Fortbildungsoffensive" DFO für alle 5400 Schulen. Die Qualifizierung verfolgt das Ziel, u.a. Schulleitungen bei der digitalen Transformation zu unterstützen und Schule zu einem zukunftsoffenen Ort der digitalisierten Welt zu machen. Es entstehen rund 100 Kurse als Webbased Trainings. Das Professionalisierungsangebot wird für das Ministerium für Schule und Bildung NRW in Kooperation mit der Klett Gruppe (AAP Lehrerwelt, Klett MINT und RAABE) durchgeführt. In Zusammenarbeit mit Stephan Huber wurde hierfür eigens das Lernsystem Klett DigiLead entwickelt.
Mehr: https://dfo-nrw-schulleitung.de/

Keynote von Stephan Huber zur Kick-off-Veranstaltung:
Schule in der Digitalität gestalten: pädagogisch, gemeinsam, schulspezifisch, strategisch, integrativ, schrittweise"
___________________________________________________________________________

Rheinland-Pfalz: Gute Angebote und Unterstützung für ukrainische Kinder und Jugendliche schaffen - Materialien & Kurse für Schulen

„Aktuell treffen wir mit allen Beteiligten – der Schulaufsicht, dem Pädagogischen Landesinstitut, dem Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung sowie den Kommunen – die Vorbereitungen dafür, dass die ukrainischen Kinder und Jugendlichen auch unsere Schulen und Kitas besuchen können. Dazu gehören beispielsweise die Einrichtung von Deutsch-Intensivkursen sowie das Angebot von Ukrainisch als Herkunftssprachenunterricht. Zudem wollen wir es ukrainischen Lehrkräften, die nach Rheinland-Pfalz kommen, für diese Zeit ermöglichen, hier zu unterrichten“, sagte die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig.
https://pl.bildung-rp.de/aktuelle-themen/ukraine-im-unterricht.html
___________________________________________________________________________

Rheinland-Pfalz: Projekt BEWARE zur Gesundheitsförderung an Schulen. „Sorgen und Ängste ernst nehmen – Lösungswege aufzeigen“

Die Konzeption von BEWARE erlaubt es, das Programm niederschwellig und nachhaltig in die vielfältige Präventionslandschaft von Rheinland-Pfalz zu integrieren. An jährlichen Projekttagen beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler mit altersgerecht aufgearbeiteten Informationen, alltagsnahen Beispielen und Übungen zu den Themen psychische Gesundheit, Krankheit und (Selbst-) Hilfemöglichkeiten. Dadurch soll Wissen über mentale Prozesse, Gesundheit und Krankheiten entstehen und einer Stigmatisierung psychischer Erkrankungen entgegengewirkt werden. Bis Ende 2025 werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LIR unter der Leitung von Prof. Dr. Michèle Wessa das Schulprogramm sowie begleitende Maßnahmen für Lehrkräfte entwickeln und auf ihre Machbarkeit, die Akzeptanz in den Schulen sowie ihre Wirksamkeit überprüfen.
http://www.lir-mainz.de/beware
___________________________________________________________________________

Rheinland-Pfalz: Gewaltprävention und Gewaltintervention - Fortbildung von Schulmediatorinnen und Schulmediatoren

Wie kann ich meinen Standpunkt vertreten? Wie gehe ich mit Konflikten um, und wie streite ich, ohne andere damit zu verletzen? Das Erlernen einer gesunden Streitkultur und der verantwortungsvolle Umgang mit Konflikten ist ein Teil der Demokratieerziehung an Schulen und eine wichtige Kompetenz für alle Schülerinnen und Schülern. Um das zu unterstützen, fördert das Land das Weiterbildungszentrum Ingelheim der Fridtjof-Nansen-Akademie mit 30.000 Euro. Dort können sich Lehrerinnen und Lehrer zu Schulmediatorinnen und Schulmediatoren fortbilden lassen.
https://gewaltpraevention.bildung-rp.de/gewaltpraevention/mediation.html
___________________________________________________________________________

Rheinland-Pfalz: Landesweiter Einsatz der Grundschulboxen Erneuerbare Energien

Die Experimentierbox „Energie-Parcours“ mit fünf Stationen zu den Themen Sonnenwärme, Sonnenstrom, Windkraft, Wasserkraft und Energiesparen wurde für den forschend-entdeckenden Grundschulunterricht der 3. und 4. Klassen entwickelt. Eine Handreichung für Lehrkräfte mit zusätzlichen Informationen, Forscherhefte für die Schülerinnen und Schüler und der Selbsttest „Energie“ ergänzen das abwechslungsreich gestaltete Unterrichtsmaterial. Fortbildungen für interessierte Lehrkräfte werden durch das Pädagogische Landesinstitut angeboten.
https://vrd-stiftung.org/projekte/bildung/sonne-ist-leben-grundschuler-werden-zu-energieexperten/
___________________________________________________________________________

Schweiz: JUBILÄUMSNEWSLETTER von LERNEN SICHTBAR MACHEN

Der Newsletter „Lernen sichtbar machen“ berichtet seit acht Jahren aus Klassenzimmern und
Forschungsteams. Als 30. Ausgabe hat unser Lehrerfortbildungsinstitut an der Fachhochschule Nordwestschweiz eine Jubiläumsfassung mit ausgewählten, aktuell gebliebenen Originalbeiträgen zu Schulen, die Lehren und Lernen sichtbar machen, zu effektstarken Einflussfaktoren auf Lernerfolg und zum Zauber des Feedbacks zusammengestellt. Hier erhalten Sie vorab einen Einblick in den Jubiläumsnewsletter:
https://www.lernensichtbarmachen.ch/wp-content/uploads/2022/02/Jubilaeumsnewsletter2022_final.pdf
__________________________________________________________________________

Schweiz: CAS Education Leadership und Innovation (CAS LeadIn) für erfahrene Führungskräfte (und ihre Teams)

Die Pädagogische Hochschule Zug bietet mit dem CAS LeadIn eine neue Weiterbildung, die sich an erfahrene pädagogische Führungspersonen richtet und innovative Formate für Reflexion, Vernetzung und Qualifizierung bereithält. CAS LeadIn unterstützt Führungspersonen im Bildungskontext darin, ihre Professionalität und ihre Handlungskompetenzen weiterzuentwickeln sowie (gemeinsam mit ihren Teams) zu reflektieren, Strategien zu entwickeln und diese effektiv und effizient umzusetzen. Besonders interessant ist die Option, zu bestimmten inhaltlichen Aspekten und Terminen auch weitere Personen aus dem eigenen Führungsteam oder Arbeitskontext einzuladen und das Studienprogramm entlang der individuellen Wünsche und Bedürfnisse mitzuentwickeln.
Mehr Informationen finden Sie hier:
https://www.zg.ch/behoerden/direktion-fur-bildung-und-kultur/phzg/weiterbildung/zusatzausbildungen/cas-leadin
__________________________________________________________________________

Österreich: Die Wirksamkeit von Lehrer*innenfortbildung aus der Sicht der Fortbildner*innen

Ein Team von vier Pädagogischen Hochschulen in Österreich konzipierte im Jahr 2018 ein gemeinsames Forschungsprojekt, in welchem mittels qualitativer Interviews untersucht werden soll, welche Faktoren zu einer gelungenen Fortbildung beitragen. Gestützt auf die Studien von Lipowsky wurde ein Modell entwickelt, welches die vier Ebenen der Wirksamkeit von Fortbildung mit der Unterscheidung von Selbstbild (Sicht der Fortbildner*innen) und Fremdbild (wahrgenommene Erwartungen der Teilnehmer*innen und Auftraggeber*innen) abbildet.
https://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/3505   ___________________________________________________________________________

#KMKBarcamp: Neuer Vernetzungsansatz der Landesinstitute

Am 11. 02 2022 tauschten sich knapp 50 Personen der Fortbildungsinstitute aus verschiedenen Bundesländern zu "Digitale Formate in der Lehrkräftefortbildung" bei einem Online-Barcamp aus. Die Organisation wurde vom Niedersächsischen Landesinstitut NLQ aus initiiert. Der Hashtag dazu lautet #KMKBarcamp, unter Twitter finden sich einige Kommentare zu den Prozessen. Im Sommer soll die Veranstaltung im Norden ggf. in Präsenz fortgesetzt werden.
https://twitter.com/DejanFreiburg/status/1492047004821827584?t=miWmyDXkdtPBGM1fVFPN9Q&s=09
___________________________________________________________________________
 
EU-Projekt: Facilitators of virtual learning

Das Projekt FAVILLE zielt darauf ab, die Qualität der Moderation in virtuellen Lernumgebungen zu verbessern und die Online-Moderator*innen – auf Englisch „facilitators of virtual learning“ - dabei zu unterstützen, sich Fertigkeiten und Kompetenzen anzueignen, die für diese Tätigkeit erforderlich sind.
http://faville-project.eu/de/index.html

___________________________________________________________________________

Weitere Tagungen und Veranstaltungen
 

___________________________________________________________________________


EMSE-Tagung: „Übergänge und Verläufe“ am 23. und 24.6.2022

Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) und das Staatsinstitut für Schulqualität und Bil-
dungsforschung (ISB) laden gemeinsam herzlich zur 3 1. EMSE-Tagung am 23 . und
24. Juni 2022 ein. Bedingt durch die COVID-19-Pandemie wird die Tagung als Online-Konferenz über Zoom stattfinden. Mit dem Schwerpunkt „Übergänge und Verläufe“ wird ein bedeutender Themenkomplex der Bildungsforschung aufgegriffen, welcher im Mittelpunkt der Aufgaben des LIfBi steht. Die bildungswissenschaftliche Forschung beschäftigt sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Übergängen im Bildungssystem und Bildungsverläufen und zielt auf die Gewinnung von gesicherten Erkenntnissen sowie die Theoriebildung. Gleichzeitig sind die Erkenntnisse der bildungswissenschaftlichen Forschung von wesentlicher praktischer Bedeutung für die Bildungsadministration sowie die schulische Praxis.
Über den folgenden Link können Sie sich ab sofort zur Tagung anmelden: https://www.lifbi.de/emse-2022.
Eigene Beiträge können bis zum 30.4. eingereicht werden.
___________________________________________________________________________

Evangelische Akademie Loccum:  „Bildung anders leben: Schule und Bildungsgerechtigkeit nach Corona“ vom 12.-13.5.2022

„Ziel der Tagung ist ein Austausch darüber,
-    welche Baustellen sich in der Krise aufgetan haben,
-    wie die Erfahrungen der Pandemie unser Nachdenken über Schule und Lernen verändern,
-    wie angemessen mit Bildungsbenachteiligung umgegangen werden soll,
-    welche Gestaltungsoptionen sich schon jetzt in der Praxis zeigen,
-    wie Erfahrungen und Wissen geteilt werden können.“
https://www.loccum.de/tagungen/2221/
___________________________________________________________________________

Siebtes Sankelmarker Gespräch zur Lehrerbildung "Einmal ausgebildet – lebenslang qualifiziert? Lehrerfortbildung in Deutschland: Sachstand und Perspektiven", 17.06.2022 - 18.06.2022

Die DGBV und das IPN richten gemeinsam das 7. Sankelmarker Gespräch zur Lehrerbildung in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin aus. Die Sankelmarker Gespräche zur Lehrerbildung bieten die Gelegenheit, grundlegende Probleme der Lehrerbildung und des Lehrerberufs unter Expertinnen und Experten differenziert und vertieft zu diskutieren. Teilnehmende sind Expertinnen und Experten aus den Bereichen Schule, Lehrerbildung (Universitäten, Studienseminare), Lehrerverbände und Bildungsverwaltung (Ministerien, KMK, Akkreditierungsrat). Dazu gehören Vertreterinnen und Vertreter regionaler und überregionaler Medien.
https://www.ipn.uni-kiel.de/de/das-ipn/veranstaltungen
Programm:
https://www.ipn.uni-kiel.de/de/das-ipn/veranstaltungen/SankelmarkerGesprache2022_neu.pdf
___________________________________________________________________________

Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltung:  Wie sieht eine zukunftsfähige Schulleitung aus? Und was kann die Bildungsverwaltung dazu tun? Thesen des „Think Tank Schule leiten“  für eine gute Pädagogische Führung. 10. Mai 2022 von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr
 
In Zeiten mit besonderen Anforderungen an die Schule wird deutlich: Schulleiter:innen sind von zentraler Bedeutung für die Qualität der gesamten schulischen Arbeit. Erfolgreiche Schulleiter:innen sind gute Pädagog:innen und gute Führungskräfte zugleich; sie motivieren und schaffen Vertrauen, sorgen für klare Ziele und deren Überprüfung, organisieren Prozesse und fördern Kooperation und Partizipation. Ihre Arbeit ist geprägt von einer Vision guter Schule, bei der das Lernen und das Wohlergehen der Schüler:innen im Mittelpunkt stehen. Ob es gelingt, den Innovationsrückstand an deutschen Schulen aufzuholen und eine zukunftsfähige Lernkultur zu etablieren, hängt entscheidend von ihrer Kompetenz ab. Der „Think Tank Schule leiten“ (Fabian Brändle, Prof. Claus Buhren, Dr. Jan von der Gathen, Cornelia von Ilsemann, Dr. Wilfried Kretschmer, Kletke Möckelmann, Dr. Jochen Schnack, Prof. Michael Schratz) hat ein Thesenpapier entwickelt, das sich diesen Herausforderungen widmet. Es entwirft neue Perspektiven auf die Aufgaben von Schulleitungen, die Gewinnung und Ausbildung von Führungsnachwuchs, ihre Professionalisierung und unterstützende Rahmenbe¬dingungen. Nicht zuletzt problematisiert es die Rolle der Schulaufsicht. Onlineveranstaltung.
https://www.dgbv.de/_files/ugd/d53e3d_1d0a3014f1a94f0c80fd10107e5e4e9d.pdf
___________________________________________________________________________

Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Forschung. Diskurs. Perspektiven. Eine Kooperationsveranstaltung der Universitäten Dresden, Hannover, Münster und Tübingen.  

Die Vortragsreihe „Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung“ fokussiert einen nationalen und internationalen Forschungsdiskurs und lädt zur kritischen und zukunftsgewandten Diskussion von aktuellen Themen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung ein. Dabei werden sowohl grundlegende als auch (hoch-)schuldidaktische und professionsbezogene Themen präsentiert. Das kompakte Onlineformat der Veranstaltungsreihe sieht einen pointierten Hauptvortrag sowie kritisch-konstruktive Beiträge von critical friends und Forschenden der ‚next generation‘ vor. Das Publikum ist eingeladen, sich rege mit schriftlichen Beiträgen via Chat sowie mündlichen Nachfragen in den abschließenden Diskussionen zu beteiligen. Die Impulse von Referierenden und den critical friends (nicht die Diskussion) stehen anschließend auf dem YouTube-Kanal der Tübingen School of Education zur Verfügung. Die Veranstaltung bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich im Anschluss informell und fachkundig über eine interaktive Online-Plattform auszutauschen.
https://uni-tuebingen.de/einrichtungen/zentrale-einrichtungen/tuebingen-school-of-education-tuese/veranstaltungen/veranstaltungsreihen/fachgespraeche-lehrerinnen-und-lehrerbildung/
__________________________________________________________________________


Empirische Studien

___________________________________________________________________________


Aktuelle Einsichten zur Lehrkräftefortbildung in Deutschland - Umfrage von  beWirken

Das gemeinnützige Sozialunternehmen beWirken hat im Frühjahr im Rahmen eines neuen Innovationsprojektes „Kulturwandel Lehrkräftefortbildung“ eine Umfrage (adressiert an Lehrkräfte bundesweit) zur aktuellen Lage der Lehrkräftefortbildung gestartet. Die Ergebnisse der Umfrage liefern nun wertvolle Einblicke zu Fortbildungsverhalten, Präferenzen sowie Motivation und Herausforderungen bezüglich Fortbildungen aus Sicht der Lehrkräfte. Ziel des Innovationsprojektes ist es, eine Rahmenlösung zu kreieren, die einen Hebel in der Lehrkräftefortbildung auf Systemebene setzt. Dabei arbeitet beWirken in Kooperation mit verschiedenen Stakeholdern, transparent und kollaborativ, zusammen, um einen bedarfs- und bedürfnisgerechten Kulturwandel in der Lehrkräftefortbildung voranzubringen. Die Ergebnisse der Umfrage stehen allen Interessierten auf der Projektwebseite zur Verfügung.
https://bewirken.org/kulturwandel-lehrkraeftefortbildung/

___________________________________________________________________________

Neue Schulleitungsstudie - Cornelsen

Basierend auf qualitativen, persönlichen Interviews sowie einer repräsentativen Online-Befragung zeigt die Cornelsen Schulleitungsstudie, was Schule aus Sicht von Schulleitungen leisten muss und wie eine Schule der Zukunft entstehen kann. Die Cornelsen Schulleitungsstudie gibt Schulleitungen in Deutschland eine starke, öffentliche Stimme. Die repräsentative Studie des Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS) unter Beteiligung von Prof. Dr. Klaus Hurrelmann zeigt, welche Themen und Trends die Schulleitungen beschäftigen und welche Visionen sie von Schule und Bildungspolitik haben. Was beschäftigt Schulleitungen? Deutschlands Schulleitungen haben enorm viele und sehr unterschiedliche Aufgaben. Am meisten beschäftigen sie die Digitale Ausstattung, bauliche Themen, die Digitalisierung des Unterrichts und die Personalgewinnung https://www.cornelsen.de/schulleitungsstudie/zusammenfassung
___________________________________________________________________________

S-CLEVER-Studie:  Digitales Lernen hat für Schulleitungen oberste Priorität

Welche Erfahrungen haben Schulleitungen während der Corona-Pandemie gemacht? Wie hat die Pandemie die Schulentwicklung geprägt? Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten aus Deutschland, Österreich und der Deutschschweiz haben Schulleiterinnen und Schulleiter im Schuljahr 2020/21 an drei Zeitpunkten zu diesen Themen befragt. Die Ergebnisse der Längsschnittstudie S-CLEVER liegen jetzt vor. An der Studie mitgewirkt hat Bildungsforscher Tobias Feldhoff. Das Schulportal sprach mit ihm darüber, welche Ergebnisse ihn überrascht haben, welche Voraussetzungen darüber bestimmen, wie eine Schulleitung durch die Krise manövriert, und wieso sich die Steuerung von Schulen verändern wird.
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/s-clever-studie-tobias-feldhoff-digitales-lernen-hat-fuer-schulleitungen-oberste-prioritaet/
Bericht:
https://deutsches-schulportal.de/content/uploads/2022/01/S-CLEVER-Laenderuebergreifender-Bericht-2022.pdf
__________________________________________________________________________

Befragung von Lehrkräften allgemein- und berufsbildender Schulen zu ihren Fortbildungsaktivitäten und -bedarfen. Robert Bosch Stiftung

Im Auftrag der Deutschen Schulakademie – einer Initiative der Robert Bosch Stiftung GmbH – hat forsa Politik- und Sozialforschung GmbH eine Befragung von Lehrkräften zur internen Zielgruppenanalyse durchgeführt. Gegenstand der Befragung waren unter anderem die Fortbildungsaktivitäten und Fortbildungsbedarfe. Insgesamt wurden 1.008 Lehrerinnen und Lehrer an allgemein- und berufsbildenden Schulen in Deutschland befragt. Die Erhebung wurde vom 23. Juni bis 30. Juni 2021 als Online-Befragung mithilfe des Befragungspanels forsa.omninet durchgeführt.
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/was-macht-gute-lehrerfortbildung-aus
__________________________________________________________________________

KWIK-Studie - Kontinuität und Wandel der Schule in Krisenzeiten

In der gemeinsam vom IPN, der Universität Hamburg und der IEA durchgeführten KWIK-Studie (Kontinuität und Wandel der Schule in Krisenzeiten) wurden in bisher zwei Befragungswellen Schulleitungen und Lehrkräfte befragt. Fast 800 Schulen beteiligten sich im Frühherbst 2020 und 260 im Sommer 2021 an der Studie. Mit Blick auf das Fortbildungsverhalten zeigen sich interessante Ergebnisse:
Die Schulen haben im Verlauf der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Schulschließungen
massiv in der Digitalisierung aufgeholt. Die Tendenz zeigte sich bereits in der ersten Befragung. Nicht
nur die Ausstattung der Schulen, sondern auch die Kompetenzen der Lehrkräfte, Schulleitungen sowie der Schülerinnen und Schüler haben sich verbessert. …
https://www.ipn.uni-kiel.de/de/das-ipn/nachrichten/kwik_ergebnisse_fortbildungen.pdf
__________________________________________________________________________

MINT Nachwuchsbarometer 2022. IPN, acatech und Joachim Herz Stiftung

Die Coronapandemie hat auch der MINT-Bildung zugesetzt, das zeigt das MINT Nachwuchsbarometer 2022, von acatech und der Joachim Herz Stiftung herausgegeben. Im Fach Mathematik beispielsweise haben Schülerinnen und Schüler in Deutschland bis zum Ende der Grundschule Lernrückstände aufgebaut, die 10 bis 13 Lernwochen entsprechen. Hochschulen haben die Auswirkungen der Pandemie besser verkraftet und befinden sich nach Corona im Umbruch: Die Mehrheit der Studierenden lehnt eine vollständige Rückkehr zur traditionellen Präsenzlehre ab und wünscht hybride Lehrformate mit digitalen Elementen. Das MINT Nachwuchsbarometer ist ein bundesweiter Trendreport, der vom IPN, dem Leibniz Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, erstellt wird. Der Bericht sammelt und kommentiert die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten zur Nachwuchssituation im MINT-Bereich von der schulischen Bildung bis zur beruflichen Ausbildung und zum Studium.
https://www.acatech.de/publikation/mint-nachwuchsbarometer-2022/
__________________________________________________________________________

Universität Bielefeld: Governance in der Lehrkräftefortbildung (GoLF)

Das Forschungsprojekt GoLF - Governance in der Lehrkräftefortbildung hat das Ziel, den Fokus der Forschung im Bereich der LFB auf die Steuerungsebenen zu lenken. Hierfür soll zunächst eine Bestandsaufnahme der Strukturen der LFB (in NRW) durchgeführt werden, im Anschluss die bisher praktisch nicht vorhandene Datengrundlage geschaffen und zuletzt mit Hilfe dieser Daten Steuerungsproblematiken ermittelt werden. (Laufzeit: 2021 -2023)
https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/weos/forschungsprojekte/weitere-projekte/golf/
__________________________________________________________________________

Forum Bildung Digitalisierung: Personalentwicklung und die Rolle von Schulleitungen. Impulse zum Zusammenwirken von inneren und äußeren Schulangelegenheiten

Das Impulspapier „Personalentwicklung und die Rolle von Schulleitungen“, wurde vom Forum Bildung Digitalisierung bei Mark Rackles, langjähriger Staatssekretär der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Berlin, und Dr. Maike Reese, freiberufliche Organisations- und Schulentwicklungsberaterin, in Auftrag gegeben. Es untersucht die Fragestellung, welche rechtlichen Rahmenbedingungen für Schulleitungen gelten und wie Schulträger und Schulaufsichten als Schlüsselakteure für die Personalentwicklung in ihrer Zusammenarbeit so gestärkt werden können, dass digitale Schulentwicklungsprozesse im guten Austausch gelingen. Die Ergebnisse basieren auf einer qualitativen Dokumentenanalysen, der Auswertung aktueller Studien, Länderabfragen und einer Vielzahl an Expert:innen-Interviews. Die Impulse und Handlungsempfehlungen können für die Entwicklung von Lösungsansätzen hilfreich sein, um strukturelle Herausforderungen der Bildungspraxis bis hinunter zur Einzelschule anzugehen.
https://www.forumbd.de/publikationen/impulspapier-personalentwicklung-und-die-rolle-von-schulleitungen/
__________________________________________________________________________

Hochschulrektorenkonferenz-Senat: Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung ist dringende
Aufgabe


Der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat Empfehlungen zur Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung verabschiedet. Sie umfassen Hinweise für das Studium in den Fachwissen¬schaften, den Fachdidaktiken und den Bildungswissenschaften sowie auf die veränderten Bedarfe der Hochschulen. HRK-Präsident Prof. Dr. Peter-André Alt dazu in Berlin: „Wir erleben täglich, dass das Wissen um die Funktionsweise digitaler Medien für das Leben in der digitalen Welt unverzichtbar und für eine stabile Demokratie essenziell ist. So kann es beispielsweise schwierig sein, objektive von interessengeleiteten Texten in sozialen Medien zu unterscheiden. Das muss erlernt und eingeübt werden - dabei spielt die Schule eine wesentliche Rolle.“… „Wir müssen unbedingt auch die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften in den Blick nehmen“, so Prof. Dr. Oliver Günther, HRK-Vizepräsident für Lehre, Studium und Governance. „Sie wird der aktuellen Problemlage nicht immer gerecht, das Angebot ist unübersichtlich und bedarf einer grundlegenden Reform. Dabei ist eine enge Verzahnung mit den Angeboten der Hochschulen notwendig, um die wissenschaftliche Fundierung der Fort- und Weiterbildung zu stärken.“ Zum Text der Entschließung siehe
https://www.hrk.de/positionen/beschluss/detail/lehrerinnenbildung-in-einer-digitalen-welt
__________________________________________________________________________

Veröffentlichungen
__________________________________________________________________________

Maurer, Christian [Hrsg.]; Rincke, Karsten [Hrsg.]; Holzäpfel, Lars [Hrsg.]; Lipowsky, Frank [Hrsg.]
Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung - Arbeitsbündnisse im
analogen und virtuellen Raum. Online-QLB-Tagung an der Universität
Regensburg 2021. 135 S.
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23404
__________________________________________________________________________
Wanda Klee, Philippe Wampfler, Axel Krommer (Hrsg.): Hybrides Lernen. Zur Theorie und Praxis von Präsenz- und Distanzlernen. Beltz Verlag (Weinheim, Basel) 2021. 175 Seiten.
https://www.socialnet.de/rezensionen/28073.php
__________________________________________________________________________

Wilfried Schley, Michael Schratz. Führen mit Präsenz und Empathie. Werkzeuge zur schöpferischen Neugestaltung von Schule und Unterricht. Mit E-Book inside. Weinheim: Beltz 2021. 256 Seiten.
https://wilfried-schley.ch/buchpremiere-wilfried-schley-michael-schratz-fuhren-mit-prasenz-und-empathie/
https://www.michaelschratz.com/leadership-und-michael-schratz-verst%C3%A4ndnis-von-leitungsaufgaben/
__________________________________________________________________________

Björn Adam, Judith Holle, Franziska Köpnik. Das Methodenhandbuch für digitalen Unterricht. Dein Praxisbegleiter für gute digitale Lernräume.
Lüneburg: beWirken 2021
https://bewirken.org/das-methodenbuch-fuer-digitalen-unterricht/
__________________________________________________________________________

Hans Haenisch, Ulrich Steffens: Merkmale wirksamer Lehrerfortbildung – Wie Fortbildung gestaltet sein muss, damit sie nachhaltig die Schul- und Unterrichtsqualität verbessert. In: Ulrich Steffens /  Hartmut Ditton (Hrsg.): Makroorganisatorische Vorstrukturierungen der Schulgestaltung. Grundlagen der Qualität von Schule 5. Bielefeld: wbv Media 2022. S. 339 – 358.
https://www.qua-lis.nrw.de/veroeffentlichungen/beitraege-zur-schulentwicklung/band-30.html
__________________________________________________________________________

Coachingkarten für Online-Coaching. Das Methodenset für digital gestützte Beratung. Es ist herausgegeben worden von qualifire.online, einer Abteilung der ISH Bochum GmbH, Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik (https://qualifire.online/).
https://www.beltz.de/fachmedien/training_coaching_und_beratung/produkte/details/45404-50_coachingkarten_online_coaching.html
__________________________________________________________________________

Britta Klopsch | Anne Sliwka (Hrsg.). Kooperative Professionalität: Internationale Ansätze der ko-konstruktiven Unterrichtsentwicklung. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2021. Beltz
__________________________________________________________________________

Der Deutsche Verein zur Förderung der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung (DVLfB) versteht sich als Organisation für die professionelle Förderung der Lehrerfortbildung und Schulentwicklung. Wenn Sie in dieser Lerngemeinschaft mitwirken, diese unterstützen, mehr Information erhalten möchten, können Sie Mitglied werden. Der Vereinsbeitrag beträgt zurzeit 60,- Euro im Jahr. Die Beitrittserklärung kann hier herunter geladen werden: https://lehrerfortbildung.de/verein/beitrittserklaerung
Der Newsletter hat zurzeit 709 Abonennt*innen.

Deutscher Verein zur Förderung der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung (DVLfB)
www.lehrerfortbildung.de
E-Mail: dvlfb@lehrerfortbildung.de

____________________________________________________________________________

Diese E-Mail wurde an Besucher verschickt. Wenn Sie keine weiteren E-Mails erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.
Oft werden die News weitergeleitet. Wenn Sie die DVLfB-News abonnieren wollen, können Sie das hier tun: https://lehrerfortbildung.de/service/newsletter


Vollständiges Impressum
____________________________________________________________________________
 
Dieser Newsletter kann als PDF heruntergeladen werden:
 https://lehrerfortbildung.de/service/download/category/11-dvlfb-newsletter-als-pdf