![]() |
||||
DVLfB-News 40 zur Lehrkräftefortbildung und Schulentwicklung - März 2021 |
||||
auf zwei Aspekte möchte wir Sie besonders hinweisen: Bei dem DVLfB-Projekt „Weißbuch Lehrkräftefortbildung“ ist der Verein auf eine bundesweite Expertise angewiesen. Sie finden deshalb die Beschreibung des Projekts auf der Website des Vereins mit einer Möglichkeit ihre Bereitschaft zur Mitarbeit mitteilen zu können. Weiterhin ist die Anmeldung zur Online-Tagung „Wie viel Wissenschaft braucht Lehrerfortbildung?“ nur noch bis zum 5.3. möglich. Auf dieser Tagung können Sie tief in die wissenschaftliche Erforschung von Theorie und Praxis der Lehrkräftefortbildung einsteigen. Ansonsten gibt es wieder viele Infos zur Digitalität in der Fortbildung, aber auch darüber hinaus Ausblicke auf umfassendere Tagungen und Publikationen. Wenn Sie keine weiteren DVLfB-News erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden. Mit besten Grüßen vom Vorstand des Deutschen Vereins zur Förderung der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung Dieter Schoof-Wetzig und Rolf Hanisch ___________________________________________________________________________ DVLfB-Fachtagung – Save the date : 06. bis 08. Oktober 2021 in Hamburg Die Präsenztagung des DVLfB, die wir im letzten Jahr in Kooperation mit dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI Hamburg) durchführen wollten, ist jetzt auf den 06. bis 08. Oktober 2021 terminiert. Inhaltlich wird sich die Tagung voraussichtlich mit dem Thema „Nähe in Distanzveranstaltungen“ auseinandersetzen. Sollte die Präsenztagung nicht möglich sein, wird es an diesem Termin auf jeden Fall ein umfangreiches Onlineangebot geben. Bitte merken Sie sich den Termin vor. Weitere Informationen Ende April auf www.lehrerfortbildung.de ___________________________________________________________________________ DVLfB-Projekt „Weißbuch Lehrkräftefortbildung“ Wir planen, gut gelingende Beispiele zu wichtigen strukturellen und inhaltlichen Themen der Lehrkräftefortbildung zu sammeln und in einer Publikation (Print- und Digitalfassung) zugänglich zu machen. Dabei knüpfen wir an den Aussagen in der Publikation des Vereins „Lehrkräftefortbildung in Deutschland. Bestandsaufnahme und Orientierung. Beltz Juventa 2019“ an. Weitere Informationen zu dem Weißbuch finden Sie unter dem folgenden Link. Es besteht die Möglichkeit, Ihre Expertise und Kontakte ggf. in das Projekt einzubringen: https://lehrerfortbildung.de/arbeitsgruppen/projekt-weissbuch ___________________________________________________________________________ Frank Lipowsky, Daniela Rzejak (2021): Fortbildungen für Lehrpersonen wirksam gestalten. Ein praxisorientierter und forschungsgestützter Leitfaden. Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) Schulen sind kontinuierlich gefordert, sich weiterzuentwickeln. Dies gilt etwa für die digitale Transformation, die Inklusion und den Ganztagsausbau. Ob schulpolitische Reformen sich positiv auf das Lernen von Schülerinnen und Schülern auswirken, hängt letztlich auch davon ab, inwiefern Lehrkräfte ihre professionellen Kompetenzen durch wirksame Fortbildungsangebote erweitern können. Als Richtschnur für die Entwicklung von Fortbildungen kann der von Professor Frank Lipowsky und Daniela Rzejak von der Universität Kassel entwickelte Leitfaden dienen, der Forschungsbefunde praxisorientiert zusammenfasst. Er richtet sich an all diejenigen, die für die Professionalisierung von Lehrkräften und Fortbildnerinnen und Fortbildnern verantwortlich sind und die selbst Fortbildungen für Lehrpersonen planen und gestalten. https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/fortbildungen-fuer-lehrpersonen-wirksam-gestalten?tx_rsmbstpublications_pi2%5BfilterSprache%5D%5B1%5D=1&cHash=940239928cd2b185c6c0ee2f185f8158 ___________________________________________________________________________ Tagung "Wie viel Wissenschaft braucht Lehrerfortbildung? Arbeitsbündnisse im analogen und virtuellen Raum", 15. und 16. März 2021, Anmeldung bis 5.3.2021 ! Die dritte Tagung in der Reihe "Wie viel Wissenschaft braucht Lehrerfortbildung" setzt einen Schwerpunkt auf die Frage, wie Arbeitsbündnisse zwischen Partnerinnen und Partnern an Hochschulen, Landesinstituten oder Fortbildungsinstitutionen einerseits und Lehrkräften an den Schulen andererseits gestaltet und ins Werk gesetzt werden können. In 2 Plenarvorträgen, 3 Symposien, 34 Kurzvorträgen und Posterpräsentationen wird das Thema aus sehr unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Die Themen reichen von „Nachhaltiger Transferwirkung von Lehrer/innenfortbildung „ über „Kompetenzselbsteinschätzung“ und „hybrider Fortbildung“ bis hin zu „learn to train“. https://www.uni-regensburg.de/koleg/tagung-lehrerfortbildung/index.html ___________________________________________________________________________ Fünf Bausteine für Reform der Lehrkräftefortbildung - Empfehlungen des Netzwerk Bildung der Friedrich Ebert Stiftung Die Lehrkräftefortbildung führte lange bildungspolitisch ein Schattendasein, ist zuletzt aber angesichts der zum Teil unzureichenden Qualifizierung der Lehrkräfte für die Nutzung digitaler Technologien in den Fokus von Bildungspolitik und Öffentlichkeit gerückt. Das Netzwerk Bildung der Friedrich- Ebert-Stiftung spricht Empfehlungen für eine grundlegende Reform der Lehrkräftefortbildung aus. Sie richten sich an Schul- und Wissenschaftspolitik, Schulverwaltungen und Träger von Fortbildungsangeboten. Im Fokus stehen eine stärkere Verbindlichkeit, die systematische Ermittlung von Bedarfen, die Festlegung von Qualitätsstandards der Fortbildung, eine bessere Qualifizierung der Fortbildner*innen sowie die Verzahnung von Lehrkräfteaus- und -fortbildung. http://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/16938.pdf ___________________________________________________________________________ Hamburg: Digitale Lernwerkstatt ISE eröffnet Im Dezember 2020 hat das Landesinstitut in Hamburg den digitalen Werkstattraum ISE eröffnet. Hier haben Lehrkräfte ab sofort eine sehr innovative Möglichkeit, in besonders gestalteten Räumlichkeiten zeitgemäßes, digital flankiertes Lernen in vielfältigen Szenarien und mit neuesten Technologien zu erproben. Auf dem Streaming-Server des Landesinstituts können Sie sich die Räume und die Möglichkeiten unter https://stream.li-hamburg.de ansehen ___________________________________________________________________________ Fritz Bohnsack: Personales Lernen – ernst genommen. - Eine Streitschrift In diesem Buch setzt sich Fritz Bohnsack, emeritierter (1988) Professor für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik an der Universität Essen, umfangreich und intensiv unter der Perspektive des personalen Lernens mit neueren Entwicklung im schulischen Lernen und vor allem in der Lehrerbildung auseinander. Sein Hauptziel ist es dabei, die Lehrerbildung in ihren verschiedenen Phasen so zu gestalten, dass sie Personen stärkt und fördert, die dann in der Lage sind, in ihrer Unterrichtstätigkeit das personale Lernen der Schüler zu fördern. Rezension von Hartmut Wenzel: https://kurzelinks.de/fritzbohnsack Interview mit Fritz Bohnsack: https://budrich.de/news/5-fragen-fritz-bohnsack/ ___________________________________________________________________________ Berlin-Brandenburg: Didaktik des Online- und Hybrid- Unterrichts Das LISUM Berlin-Brandenburg hat interessante Empfehlungen und Hinweise zum Distanzlernen für Schülerinnen und Lehrerinnen auf den Bildungsserver Berlin-Brandenburg gestellt. Den Eintrag findet man unter "Didaktik des Online- und Hybrid- Unterrichts". Sechs Leitwerte oder Leitideen stellt das LISUM vor: starke Beziehungen, klar und einfach, Kollaboration, Feedback, formative Bewertung, agile Didaktik Ein Zitat: "Unterrichte keine Stoffpläne, stelle die Fragen der Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt…" Es folgen weitere Informationen zu Literatur und aufbereiteten Hinweisen. Das ist eine sehr gute Unterstützung für Lehrkräfte und andere pädagogisch Tätige an Schulen. https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/online-lernen-didaktik https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/themen/Medienbildung/Unterricht/Unterrichtsmaterialien/Digitales_Lernen_und_Onlineunterricht.pdf ___________________________________________________________________________ Niedersachsen: Modellprojekt und Netzwerk „Werkstatt Zukunftsschule“ Ziel des Netzwerkes ist ein Zusammenschluss von Schulen, die in regionalen Treffen mit Werkstattcharakter wertvolle pädagogische Impulse von besonders ausgewählten Referentinnen und Referenten erhalten und sich gegenseitig in ihrem Innovationsprozess ermutigen und unterstützen. In acht regionalen Werkstätten mit jeweils ca. 15 Schulen werden die Werkstatt-Schulen dabei begleitet, innovative Formate der Schul- und Unterrichtsentwicklung kennen zu lernen, zu erproben und ggf. als Entwicklungsziel zu implementieren. https://werkstatt-zukunftsschule-niedersachsen.de/ Im Rahmen des Modellprojektes sollen bis zu 20 Schulen bei ihrer Schul- und Unterrichtsentwicklung mit den Schwerpunkten BNE und Demokratiebildung intensiv im Prozess begleitet und auch wissenschaftlich unterstützt werden. Jede teilnehmende Schule kann in diesem Projekt pädagogische Ansätze erproben, die einen innovativen Gestaltungsspielraum beschreiben und über einen bisher definierten pädagogischen Rahmen in den Bereichen BNE und Demokratiebildung hinausgehen. https://modellprojekt-zukunftsschule-niedersachsen.de/ ___________________________________________________________________________ Niedersachsen: Modellierung, Diagnose und Entwicklung des professionellen Wissens von Fortbildner*innen In diesem Arbeitsbündnis des NLQ mit den Universitäten Vechta und Braunschweig wird die Modellierung, Messung und Implementation von Maßnahmen zur Professionalisierung von Fortbildenden beleuchtet. Den übergreifenden theoretischen Rahmen dieses Projekts bildet das Modell professioneller Handlungskompetenzen (Baumert & Kunter, 2006). In Teilstudie 1 (Braunschweig) wird die Rekrutierung von Fortbildenden und Erwartungen an das professionelle Wissen von Fortbildenden untersucht. In Teilstudie 2 (Vechta) wird ein Test zur Erfassung des generischen Wissens über lernwirksame Fortbildungsmerkmale entwickelt. Als onlinegestütztes Self-Assessment am NLQ sollen die Ergebnisse dieses Test den individuellen Weiterbildungsbedarf von Fortbildenden diagnostizieren und ihnen dabei helfen, ihren beruflichen Professionalisierungsprozess selbstgesteuert gestalten zu können. Erste Ergebnisse werden auf der Tagung "Wie viel Wissenschaft braucht Lehrerfortbildung? Arbeitsbündnisse im analogen und virtuellen Raum" am 15.03.2021 (s.o.) vorgestellt. https://www.uni-vechta.de/erziehungswissenschaften/schulpaedagogik-und-allgemeine-didaktik/prof-dr-daniel-scholl/forschung/ ___________________________________________________________________________ Lehrerfortbildung Schweiz: Steigendes Belastungsempfinden bei geringerem Zeiteinsatz An der alle 10 Jahre durchgeführten Arbeitszeiterhebung des Dachverbandes der Lehrpersonenverbände Deutschschweiz (LCH) haben sich wiederum ca. 10.000 Lehrer und Lehrerinnen beteiligt. Eine Auswertung in Bezug auf die Weiterbildung zeigt, dass das subjektive Belastungsempfinden durch verpflichtende Fortbildungen (im Gegensatz zu den frei gewählten) als einer der wenigen Belastungsfaktoren angestiegen ist. Brägger, Martina (2020): "Mehrbelastung durch Weiterbildung - Ergebnisse der LCH Arbeitszeiterhebung 2019". In: Weiterbildung, Jg. 31, 6, S. 35-37. [ https://18b209b8-9a7e-4c7e-a63a-9eb4ef7492cf.usrfiles.com/ugd/18b209_9faeef9e537d41d5ae07b19808ccb18a.pdf ] ___________________________________________________________________________ Beratung und Supervision in der Bildung von Lehrer*innen - Tagung am 19. Juni 2021 an der Universität Bielefeld Veränderungen in der Landschaft der Schulformen und der Schulorganisation, die Forderung nach einer multiprofessionellen Zusammenarbeit im Team und eine damit einhergehende Ausweitung des Aufgabenspektrums fordern die wissenschaftliche und berufspraktische Auseinandersetzung mit der Berufsrolle der Lehrer*innen und mit dem pädagogischen Umgang mit Schüler*innen heraus. Die Tagung wird sich der Erforschung von Beratung und Supervision in den drei Phasen der Lehrerbildung (Hochschule, Referendariat, Fort- und Weiterbildung) widmen. Mögliche Themenschwerpunkte: Empirische Forschung von unterschiedlichen Praktiken, Wirksamkeits- und Evaluationsforschung , theoretische Analysen und methodische und methodologische Reflexionen. https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/biprofessional/veranstaltungen-termine/beratung-und-supervision.xml _______________________________________________________________________ Vorschau: Einmal ausgebildet - lebenslang qualifiziert? Lehrerfortbildung in Deutschland: Sachstand und Perspektiven" - Sankelmarker Gespräch zur Lehrerbildung in Berlin Am 15. und 16. Oktober 2021 wird im Max-Planck-Institut (MPI) für Bildungsforschung in Berlin das 7. Sankelmarker Gespräch stattfinden. Die Tagung wird gemeinsam von der Deutschen Gesellschaft für Bildungsverwaltung (DGBV) und vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) ausgerichtet. Die Sankelmarker Gespräche zur Lehrerbildung bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit, grundlegende Probleme der Lehrerbildung und des Lehrerberufs mit Expertinnen und Experten differenziert und vertieft zu diskutieren. Damit verbunden ist das Ziel, dass sich aus der jeweiligen Auseinandersetzung Handlungsperspektiven auch für Entscheidungstragende ableiten lassen. Im diesjährigen Gespräch zur Lehrerbildung werden unterschiedliche Fragen zum gegenwärtigen Sachstand der Fortbildung von Lehrkräften und zu Perspektiven der Lehrerfort- und -weiterbildung behandelt. Die Tagung bietet die Möglichkeit, sich mit den Expertinnen und Experten über aktuelle Erkenntnisse ihrer Arbeit zu diesem interessanten Themengebiet auszutauschen. https://www.dgbv.de/mediapool/118/1188921/data/2021/7_Sankelmarker_Gespraech_Programmentwurf_191120.pdf ___________________________________________________________________________ Peter Daschner: Professionalisierung im Beruf. Auftrag und Praxis der Lehrerfortbildung in Deutschland. In: Zs. Recht der Jugend und des Bildungswesens (RdJb), Heft 2/2020, S. 162- 182 Der Beitrag berichtet über die Ergebnisse einer im Rahmen des DVLfB erstmals durchgeführten Bestandsaufnahme der Lehrerfortbildung in Deutschland: die gesetzlichen Auftragslagen in den Bundesländern, die Analyse aktueller Studien zu den thematischen Schwerpunkten, die Fragen nach dem Monitoring und den Merkmalen wirksamer Formate sowie zum schwierigen Thema der staatlichen Ressourcen. Das Ergebnis der Bestandsaufnahme, zugespitzt und auf den Punkt gebracht, lautet: Das System der staatlichen Lehrerfortbildung ist intransparent, unterentwickelt und unterfinanziert und wird somit den Anforderungen nur unzureichend gerecht. Abschließend werden Handlungsempfehlungen benannt, die zur Qualifizierung des Fortbildungssystems führen könnten. (Der Beitrag ist beim Verfasser erhältlich: peter.daschner@hamburg.de) ___________________________________________________________________________ Hybrid Unterricht 101 - Hybrider Unterricht in Zeiten von Corona und danach (Tim Kantereit, Hrsg.) Dieses Buch ist in einem kollaborativen Schreibprozess mit 33 Autor:innen in den Sozialen Netzwerken entstanden und handelt von zeitgemäßen Formen des Unterrichts. Im Buch finden sich Ideen und Impulse zur Verzahnung von Präsenzunterricht und Online-Distanzunterricht. Das Buch lädt ein, eigene Ideen für einen hybriden Unterricht zu entwickeln. Es richtet sich nicht nur an Lehrkräfte in Ausbildung. Auch manch erfahrene Kollegin oder Kollege wird neue Impulse entdecken können. Fragen sind z.B.: Wie baue ich (auch digital) eine starke Beziehung zu den Schüler:innen auf? Wie motiviere ich in digitalen Lernsettings? Wie gestalte ich Unterricht in Präsenz- und Fernlehre? https://visual-books.com/hybrid-unterricht-101/ https://visual-books.com/download/1539 _______________________________________________________________________ Hybrides Lernen. Zur Theorie und Praxis von Präsenz und Distanzlernen. (Wanda Klee, Philippe Wampfler, Axel Krommer, Hrsg.) „Im Auftrag des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen haben wir, Axel Krommer, Wanda Klee und Philippe Wampfler, im März 2020 ein Arbeitspapier mit sechs Hinweisen um Distanzlernen verfasst. Diese Impulse wurden in den folgenden Monaten in verschiedenen Bundesländern diskutiert und in Online-Veranstaltungen mit Beispielen aus der Praxis verbunden. Aus dieser Arbeit ist in Zusammenarbeit mit dem Beltz Verlag dieser Band entstanden. Er hat ein einfaches Ziel: Schulleitungen, Lehrkräfte, Schulträger, Fachdidaktiker*innen und die Bildungspolitik sollen darin Orientierung für die Planung von Phasen des Distanzlernens finden. Die Beiträge zeigen, welche didaktischen Entscheidungen dazu geeignet sind, Lernumgebungen so zu gestalten, dass sie unabhängig von Präsenzunterricht funktionieren.“ https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/produkt_produktdetails/45384-hybrides_lernen.html ___________________________________________________________________________ Philippe Wampfler: Digitales Schreiben. Blogs & Co. im Unterricht. Reclam Bildung und Unterricht. Stuttgart 2020 „Um Schreiben und Austausch geht es Wampfler auch in den Blogs, die seine Schüler*innen in der 10. Klasse im Deutschunterricht führen müssen. Als Hausaufgaben schreiben 25 Schüler in einem Schuljahr 500 Blogbeiträge und 1.000 Kommentare – in einem halben Jahr! Die Aufgabenstellung ist einfach: Jeder startet ein eigenes Blog, in dem er zwischen August und Januar 20 Beiträge veröffentlichen muss. Außerdem muss er mindestens doppelt so viele Kommentare bei Blogs der Mitschüler hinterlassen. In der Themenwahl sind die Schüler frei. Wampfler: „Es soll etwas mit ihrem Leben zu tun haben. Das müssen keine intimen Fragen sein. Wichtig ist mir, dass die Schüler überhaupt schreiben. Sie sollen viel schreiben – mehr als ich jemals korrigieren kann!“ Die Themen in den Blogs sind entsprechend bunt. Es geht um den eigenen Wellensittich, Angst vor Spinnen, Sojamilch, Hochzeiten, gelesene Bücher und gesehene Filme, aber immer wieder auch um größere Themen wie außerirdisches Leben, Zigarettenproduzenten, Microsoft oder anstehende Wahlen.“ Aus: https://www.joeran.de/philippe-wampfler/ __________________________________________________________________________ Weitere interessante News und Links: Deutsches Schulbarometer Spezial Corona-Krise Folgebefragung (PDF) EDU TUM: Toolbox Lehrerbildung. Unterricht digital und disziplinverbindend lehren und lernen LabBD: Dialog zwischen Schulleitungen und Schulträgern bei Gestaltung von Bildung in der digitalen Welt Bettina Waffner: Lehrkräftefortbildungen in der digital geprägten Welt – lebensbegleitend, systematisch und vernetzt __________________________________________________________________________ Der Deutsche Verein zur Förderung der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung (DVLfB) versteht sich als Organisation für die professionelle Förderung der Lehrerfortbildung und Schulentwicklung. Wenn Sie in dieser Lerngemeinschaft mitwirken, diese unterstützen, mehr Information erhalten möchten, können Sie Mitglied werden. Der Vereinsbeitrag beträgt zurzeit 60,- Euro im Jahr. Die Beitrittserklärung kann hier herunter geladen werden: https://lehrerfortbildung.de/verein/beitrittserklaerung Der Newsletter hat zurzeit 717 Abonennt*innen. Deutscher Verein zur Förderung der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung (DVLfB) www.lehrerfortbildung.de E-Mail: dvlfb@lehrerfortbildung.de ____________________________________________________________________________ Diese E-Mail wurde an Besucher verschickt. Wenn Sie keine weiteren E-Mails erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden. Vollständiges Impressum |